
Chile befindet sich heute in einem Schlüsselmoment seiner Geschichte. Am 4. September stimmen die rund 19 Millionen Einwohner des Landes in einem Referendum über den Entwurf einer neuen sozial fortschrittlichen Verfassung ab, die darauf abzielt definitiv die Seite der Pinochetisten aufschlagen. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen verkünden die Meinungsumfragen eine Ablehnung des Textes.
Um diese entscheidende politische Sequenz zu verstehen, ist es notwendig, auf drei wichtige, miteinander verbundene Tatsachen zurückzukommen: soziale Massenmobilisierungen des Jahres 2019; der Start im Jahr 2020 eines Prozesses von Verfassungsreform ; und die Wahl im Jahr 2021 von a Mitte-Links-Präsident der eine der emblematischen Figuren der sozialen Proteste des letzten Jahrzehnts gewesen war.
Von der Trickle-down-Pseudotheorie zur „sozialen Explosion“ von 2019
Ein großer Teil der chilenischen Gesellschaft hat in den letzten Jahren verzweifelt nach einer Alternative zum diktatorischen Erbe Augusto Pinochets gesucht, das in der Verfassung von 1980 – auch wenn sie mehrfach geändert wurde – und darüber hinaus im heutigen Gesellschaftsmodell verankert ist.
Wenn General Pinochet übernahm 1973 die Macht, zielt er darauf ab, die Gesellschaft tiefgreifend zu verändern, um alle Spuren des progressiven Reformismus zu beseitigen, indem er ihr eine "Tochterstaat" deren Rolle darauf hinausläuft, nur vorübergehend in Wirtschaftssektoren einzugreifen, in denen die Privatinitiative aufgrund der ihr eigenen Grenzen oder der geringen Rentabilität der Tätigkeit nicht dazu in der Lage ist. Es errichtet ein neoliberales System, das Märkten, Privatisierungen und großen Wirtschaftskonzernen einen zentralen Platz einräumt, die schwach besteuert werden. Dieses Modell basiert auf der Trickle-Down-Theorie der bedenkt, dass, wenn die Bedingungen erfüllt sind, um das Gedeihen großer Vermögen und Unternehmen zu ermöglichen, der Rest der Gesellschaft langfristig davon profitieren wird.
Obwohl die neuen wirtschaftlichen Maßnahmen für schnelles Wachstum sorgen, nehmen die sozialen Ungleichheiten aufgrund der ungerechten Umverteilung des Reichtums zu. Noch heute hält 1% der Bevölkerung mehr als ein Viertel des BIP, das Chile ausmacht einer der ungleichsten Staaten der 34 Staaten der OECD. Darüber hinaus überlässt der Staat dem privaten Sektor die Verwaltung der Renten-, Gesundheits- und Bildungssysteme, was die Ungleichheiten weiter verschärft.
Trotz der Rückkehr der Demokratie im Jahr 1990, die Abgestimmte Regierungen (Bündnis der Mitte-Links-Parteien, die von 1990 bis 2010 das politische Leben des Landes dominierten) verändern nicht die von der Diktatur geerbten sozioökonomischen Grundlagen.
Ab den 1990er Jahren organisierten die Gewerkschaften Streiks und forderten bessere Lohnbedingungen. Dann, in den 2000er und 2010er Jahren, mobilisierten sich junge Menschen, um eine kostenlose, hochwertige Bildung zu fordern. All diese Forderungen führen zu einer größeren Bewegung, bekannt als „ soziale Explosion ". Von Oktober 2019 bis März 2020 dehnten sich die Demonstrationen auf alle Regionen Chiles aus und drohten die rechte Regierung von Sebastian Piñera (rechtsliberal, Präsident von 2010 bis 2014, dann von 2018 bis 2022) zu erschüttern.
Die Durchführung des Verfassungsprozesses
Um den Sturz zu vermeiden, akzeptiert Piñera eine der zentralen Forderungen der Bewegung: einen Prozess einzuleiten, der die Verfassung von 1980 ersetzen soll.
Am 26. Oktober 2020 wird ein Referendum organisiert. Die chilenische Bevölkerung bestätigt bei 78% sein Streben nach einem neuen Sozialpakt und wählt wenige Monate später eine verfassungsgebende Versammlung mit 155 Mitgliedern. Diese verfassungsgebende Versammlung, die zu gleichen Teilen aus Frauen (77) und Männern (77) und einem Präsidenten besteht, wird von der Linken und Mitgliedern verschiedener sozialer Bewegungen dominiert und reserviert 17 Sitze für Vertreter des "ursprünglichen Volkes" Chiles. das heißt zu den Völkern und Kulturen, die sich vor der Ankunft im XVIe Jahrhundert europäischer Kolonisatoren. Die Arbeiten beginnen im Juli 2021.
Zehn Monate später, a vorgeschlagenen Verfassungstext abgelegt ist.
Der Text konzentriert sich auf die sozialen Rechte marginalisierter Gruppen (Frauen, Indigene, Behinderte) und strebt danach, universelle Rechte in Bezug auf Meinungsfreiheit, Umweltschutz, Zugang zu Wasser und Gesundheitsversorgung zu garantieren.
In Bezug auf die Rechte der Frau garantiert der Text das Recht auf uneingeschränkte Abtreibung und stellt die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen der Regierung und öffentlichen Verwaltung her.
In Bezug auf die Umweltrechte bedeutet dies, den Schutz und den Zugang zu den Land-, Wasser- und Luftressourcen des Landes zu gewährleisten. Das Recht auf gleichberechtigten Zugang zu Wasser ist dabei für alle gewährleistet Pinochet hatte diese Ressource vollständig privatisiert.
In sozialen Fragen schlägt die Charta die Einrichtung eines öffentlichen Gesundheitssystems und eines nationalen Bildungssystems vor. Es plant auch die Schaffung eines plurinationalen Staates, der indigenen Gemeinschaften territoriale Garantien sowie kulturelle und sprachliche Anerkennung gewährt.
Es wird vorgeschlagen, den Staat zu dezentralisieren, um den Regionen mehr Autonomie zu geben, und den Senat durch eine Kammer der Regionen zu ersetzen. Rechtspluralismus ist ebenfalls vorgesehen, um den indischen Gemeinschaften ein eigenes Rechtssystem zu ermöglichen. Kurz gesagt, es ist ein fortschrittlicher, ehrgeiziger und maximalistischer Text, der aus 388 Artikeln besteht; was es machen würde, wenn angenommen, die längste Verfassung der Welt.
Armdrücken zwischen Alt- und Neu-Chile
Bei der vollständigen Aushandlung des neuen Textes steht Chile vor einer weiteren grundlegenden Frage: der Eroberung der Macht des Präsidenten. In der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl Ende 2021 treten zwei Kandidaten aus nicht-traditionellen Parteien mit diametral entgegengesetzten gesellschaftlichen Projekten gegeneinander an.
Antonio Kast, Anwalt und Geschäftsmann, Gründer der Republikanischen Partei (extreme Rechte), Nostalgiker für Pinochet und Gegner der Verabschiedung einer neuen Verfassung, führt Kampagnen zu den Themen Sicherheit, Ordnung, Verbrechensbekämpfung und Einwanderungsbekämpfung. Er ist der Meinung, dass Abtreibung unter allen Umständen verboten werden sollte, unterstützt die Senkung der Körperschaftssteuer und verteidigt eine dem privaten Sektor anvertraute kapitalgedeckte Altersvorsorge.
Ihm gegenüber steht Gabriel Boric, ehemaliger Studentenführer der Bewegung von 2011, Anti-Pinochetist, Anti-Neoliberaler, engagiert im Aufstand von 2019 und leidenschaftlicher Verfechter der Ausarbeitung einer neuen Charta. Er findet sich an der Spitze der Koalition wieder Anerkennung der Würde bestehend aus linken und extrem linken politischen Parteien und unterstützt von mehreren Organisationen und fortschrittlichen sozialen Bewegungen (Feministinnen, Ökologinnen). Darin wird die Schaffung eines Wohlfahrtsstaates vorgeschlagen, der ein öffentliches Rentensystem, ein ehrgeiziges nationales Gesundheitssystem und ein hochwertiges öffentliches Bildungssystem einführen wird. Sein Programm kündigt auch eine Steuerreform an, die darauf abzielt, die Besteuerung großer Vermögen und großer Unternehmen zu erhöhen; Schließlich gibt sich Boric als Verteidiger der Rechte von Arbeitern, indigenen Völkern, Frauen, der LGBT+-Gemeinschaft sowie der Ökologie aus.
🇨🇱 🗳️ Der rechtsextreme Kandidat, José Antonio Kast, und der linke Kandidat, Gabriel Boric, die sich am Sonntag im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Chile gegenüberstehen, stehen stellvertretend für zwei politische Modelle im Antipoden ⤵️ #AFP #AFPGraphics pic.twitter.com/bBQ8Djd1GR
- Agence France-Presse (@afpfr) 18. Dezember 2021
Der Kontext sozialer Forderungen im Jahr 2019, der Legitimitätsverlust traditioneller Parteien sowie die Mobilisierung junger Menschen und feministischer Bewegungen begünstigten Boric, der die Präsidentschaftswahl mit 56 % der Stimmen gewann, ein nie dagewesenes Ergebnis. Mit seiner Ernennung glaubt eine Mehrheit der Chilenen, für eine radikale Veränderung des Gesellschaftsmodells und damit für die endgültige Abkehr vom Erbe des Pinochetismus gestimmt zu haben.
Von Euphorie bis Ernüchterung
Die Flitterwochen sind nur von kurzer Dauer: Wenige Wochen nach seiner Einberufung sieht Boric seine Popularitätsrate sinkt. Hatte seine Wahl große Erwartungen in der Bevölkerung geweckt, werden gleich mehrere Faktoren für große Enttäuschungen sorgen.
zuerst, die Moderation seiner Rede zum Tempo der Sozialreformen anzunehmen: Während ein Teil der Wähler rasche Fortschritte in Sachen sozialer Gerechtigkeit erwartet, setzt Boric auf schrittweise Reformen.
Zweite, die Zusagen des neuen Präsidenten an die Finanzmärkte enttäuschten einige seiner Wähler: die Ernennung von Mario Marcel zum Leiter des Finanzministeriums wird als günstiges Signal für die Wahrung der Haushaltsdisziplin interpretiert – was für einige die angekündigten sozioökonomischen Reformen zu behindern droht.
drittensWährend seines Feldzugs hatte sich Boric entschieden gegen den Einsatz der Armee im Süden ausgesprochen – ein Einsatz, der von Sebastian Pinera angeordnet wurde, der das Militär geschickt hatte, um zwischen den USA einzugreifen Mapuche-Community und die Holzfirmen, die die Mapuches seit Jahren, manchmal heftig, für die Beschlagnahme ihres angestammten Landes kritisieren. Nach seiner Wahl hatte Boric die Soldaten aus einem Teil des Südens des Landes abgezogen. Aber er kündigte kürzlich ihre Rückkehr in diese Gegend an, was einige seiner Anhänger dazu veranlasste, ihm dies vorzuwerfen seine Versprechen verraten.
🇨🇱 Seit zwei Jahrhunderten steht dem ein Konflikt entgegen #Mapuche an den chilenischen Staat. Die indigene Gemeinschaft hat den neu gewählten Präsidenten gewarnt: Der Kampf um die Rückeroberung ihres Landes wird weitergehen, und wenn nötig mit Gewalt ⬇https://t.co/XBU0xuREai pic.twitter.com/GCMOmdFCqg
— ARTE-Info (@ARTEInfo) 20. Januar 2022
In Wirklichkeit ist Boric mit Machtausübung konfrontiert, da er keine besitzt Mehrheit in keinem Haus (die nächsten Parlamentswahlen finden erst 2025 statt), er ist gezwungen, Bündnisse zu suchen und erweckt dadurch das Gefühl, dass seine Politik nicht so reformierend sein wird wie angekündigt.
Die Enttäuschung über die Regierung wird durch die verstärkt schwierige wirtschaftliche Lage des Landes und ein Anstieg der Inflation, der durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine verursacht wurde.
Verstehen Sie die nachlassende Begeisterung für eine neue Charta
Borics Popularität litt auch unter dem Verlust der Unterstützung für den Verfassungsentwurf. In den letzten Monaten Umfragen den Sieg des Nein im Referendum vorhersagen. Mehrere Faktoren erklären diese Verschiebung in der öffentlichen Meinung.
Zuerst die Ablehnungskampagne unter Führung der konservativen Gesellschaftsschichten seit Beginn des Verfassungsprozesses seine Wirkung entfaltet.
Darüber hinaus vermittelten die Meinungsverschiedenheiten und starken Spannungen, die die Debatten begleiteten, das Bild einer verfassungsgebenden Versammlung, die von Chaos und Polarisierung geprägt war.
Hinzu kommt das Kommunikationsdefizit der Wähler. Während der Arbeit wurden viele Vorschläge diskutiert. Einige wurden schnell verworfen, weil sie als zu radikal galten, etwa die Zuweisung der Exekutive, Legislative und Judikative des Staates an eine plurinationale Versammlung der Arbeiter und Völker oder die Verstaatlichung der Pensionskassen oder aller Bergbauunternehmen. Doch die Bevölkerung habe es nicht immer geschafft, „die Spreu vom Weizen zu trennen“ und gehe eher davon aus, dass der Text alle diskutierten Vorschläge enthält, auch die, die nicht übernommen wurden.
Darüber hinaus sind im Text vorgesehene Bestimmungen wie die Entstehung des „Justizpluralismus“ (d. h. die Möglichkeit für indigene Gemeinschaften, Zugang zu Gerichten zu haben, die die Bräuche, Traditionen, Protokolle und Regulierungssysteme der indigenen Gemeinschaften berücksichtigen) und die Dezentralisierung des Staates wecken echte Befürchtungen.
Und dies umso mehr, als die Desinformationskampagne in den sozialen Netzwerken von der extremen Rechten betrieben, die insbesondere behauptet, dass die Annahme des Textes zu einer Änderung der Nationalflagge, der Nationalhymne und sogar des Landesnamens führen würde, hat Wirkung gezeigt.
Die Folgen einer Ablehnung
Wir werden daher am 4. September wissen, ob die neue Verfassung angenommen wurde. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint es sehr wahrscheinlich, dass der Text abgelehnt wird, was mehrere Konsequenzen haben wird.
Erstens die Beibehaltung der aktuellen Verfassung und ihres neoliberalen Modells.
Dann eine tiefe Enttäuschung der sozialen Bewegungen, die zu einer Wiederbelebung der sozialen Unzufriedenheit im Land führen wird.
Schließlich wäre es auch ein Scheitern für Präsident Boric, dessen politisches Kapital stark von der Verabschiedung des Projekts abhängt, sonst wird er die ambitionierten Sozialreformen, für die er gewählt wurde, wohl nicht durchsetzen können.
Sebastian Santander, ordentlicher Professor, Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen, Université de Liège
Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.