Gebete für die Türkei und Syrien

Gebete für die Türkei und Syrien

Am Montag, dem 6. Februar 2023, erschütterten zwei Erdbeben Syrien und die Türkei und forderten viele Tote und Verletzte. An diesem Dienstag, dem 14. Februar, fast eine Woche nach der Tragödie, übersteigt die Zahl der Todesopfer nun 35.000 (Quelle: AFP).

Eine Zahl, die sich laut UN sogar verdoppeln könnte. Afad, die öffentliche türkische Katastrophenschutzbehörde, hat 31.643 Tote in der Südtürkei gezählt, während die Behörden 3.688 Tote in Syrien nennen.

„72.663 Menschen sind womöglich ums Leben gekommen und 193.399 Menschen könnten verletzt worden sein“, heißt es in einem am Montag von türkischen Medien veröffentlichten Bericht des Arbeitgeberverbands Turkonfed. Die wirtschaftlichen Kosten des Erdbebens könnten "84,1 Milliarden Dollar" erreichen, gibt dieselbe Quelle an.

Während die Chancen, Überlebende zu finden, fast gleich null sind, geht es jetzt darum, den Hunderttausenden von Menschen zu helfen, deren Häuser durch das Erdbeben zerstört wurden.

In den sozialen Netzwerken kursieren verheerende Bilder, die das Ausmaß der Schäden und den Schmerz der Bevölkerung zeigen. 

In diesem Krisenkontext ruft der Nationale Rat der Evangelikalen Frankreichs (CNEF) die evangelikalen Christen auf, sich zum Gebet zu mobilisieren. Ein Ruf, dem ich mich anschließe. 

Beten wir für die Überlebenden, für die trauernden Familien, für alle, die sich auf der Straße wiederfinden, für die vor Ort tätigen Vereine... Möge sich der Herr inmitten dieses unsagbaren Schmerzes offenbaren, möge seine Liebe und sein Friede sei in Fülle fließen! 

Der CNEF und seine Partner rufen auch angesichts der enormen Not zur Mobilisierung durch Handeln auf. An Auf seiner Website listet die Organisation bestimmte Aktionen auf von ihren Mitgliedern oder Partnern gegründet haben, zögern Sie nicht, ihnen eine Spende zukommen zu lassen! Jede Geste zählt. 

Camille Westphal Perrier


Im Bereich Bearbeiten >



Aktuelle Nachrichten >