Karabach: Der Europarat fordert Baku auf, das Rückkehrrecht zu respektieren

karabakh_conseil_europe_baku_respecter_right_return

Der Europarat forderte Aserbaidschan am Montag auf, das Recht derjenigen zu respektieren, die aus Berg-Karabach, der kürzlich von Baku zurückeroberten Separatisten-Enklave, geflohen sind, „in Sicherheit und Würde nach Hause zurückzukehren“.

„Ich fordere die aserbaidschanische Regierung auf, die Sicherheit und Achtung der Menschenrechte der ethnischen Armenier, die in der Region Karabach verbleiben, zu gewährleisten, einschließlich ihres Rechts auf Gleichbehandlung und auf Schutz vor Gewalt, Einschüchterung und Hass“, sagte der Menschenrechtskommissar des Europarats Rechte Dunja Mijatovic sagte in einer Erklärung.

„Gefährdete Gruppen wie Verletzte oder Pflegebedürftige, ältere Menschen, Frauen und Kinder müssen besonders geschützt werden. Die Behörden sollten außerdem sicherstellen, dass die Rechte derjenigen, die das Land verlassen haben, vollständig geachtet werden, einschließlich des Rechts auf Rückkehr in ihre Heimat.“ in Sicherheit und Würde“, fügte der Kommissar hinzu, der „bald“ Armenien besuchen wird.

Frau Mijatovic nahm den jüngsten Einsatz der Mission der Vereinten Nationen in der Region zur Kenntnis und hielt es auch für „entscheidend, den freien und ungehinderten Zugang“ für humanitäre Helfer und internationale Menschenrechtsmissionen „zu allen Gebieten und allen Menschen zu gewährleisten, die von den aktuellen Umständen betroffen sind“. ".

Nach einer Blitzoffensive aserbaidschanischer Streitkräfte im vergangenen Monat, bei der fast 600 Menschen starben, floh fast die gesamte armenische Bevölkerung aus der selbsternannten Republik Berg-Karabach, die am 1. Januar 2024 ihre Auflösung ankündigte.

Nach dem Ende des Russischen Reiches wurde diese Bergregion, die hauptsächlich von Armeniern bewohnt wurde, die sie als ihre Vorfahren betrachten, Teil Aserbaidschans. Nach dem Zerfall der Sowjetunion verkündete das Land 1991 mit Unterstützung Armeniens einseitig seine Unabhängigkeit.

Berg-Karabach-Separatisten stellen sich seit mehr als drei Jahrzehnten gegen Baku, insbesondere während zweier Kriege zwischen 1988 und 1994 sowie im Herbst 2020. Die internationale Gemeinschaft hat die selbsternannte Republik nie anerkannt

Leitartikel (mit AFP)

Bildnachweis: Shutterstock / MDart10

Aktuelle Artikel >

Zusammenfassung der Nachrichten vom 8. Dezember 2023

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >