Das Editorial der Woche vom 09 mit Camille: Elisabeth II., Antisemitismus, Luka Binniyat, Bibelübersetzung

SITE-LÉdito-de-la-Semaine-09092022.jpg

Das Editorial der Woche mit Camille ist eine Zusammenfassung der vier Schlüsselthemen, die diese Woche die christliche Sphäre bewegt haben. 

Dies ist offensichtlich eines der Schlüsselereignisse der Woche, von dem Sie überall hören werden: Queen Elizabeth II hat seinen letzten Atemzug getan Donnerstag in seinem Sommerhaus in Balmoral, Schottland. Sie war 96 Jahre alt und hatte 1952 im Alter von 25 Jahren den Thron bestiegen. Das britische Volk ist „in Trauer“, titelt die Presse auf der anderen Seite des Ärmelkanals, und an diesem Freitag beginnt eine zehntägige Staatstrauer.

Überall vervielfachen sich die Ehrungen für die Königin, anonyme Prominente, Staatsoberhäupter ehren das Andenken an eine Frau, die die Geschichte geprägt hat. Wir haben uns dafür entschieden, die Hommage an das geistliche Oberhaupt der Church of England, den Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, beizubehalten, der „den tief verwurzelten christlichen Glauben“ der verstorbenen Königin hervorgebracht hat.

„Als treue christliche Jüngerin und auch Oberste Gouverneurin der Church of England lebte sie jeden Tag ihres Lebens ihren Glauben. Ihr Vertrauen in Gott und ihre tiefe Liebe zu ihm waren die Grundlage dafür, wie sie ihr Leben lebte – Stunde für Stunde, Tag für Tag“, schrieb er.

Ein weiteres Thema, das diese Woche zweimal Schlagzeilen gemacht hat, ist der Kampf in Europa gegen Antisemitismus im Lichte der Vergangenheit. 

Am 5. September 1972, während der Olympischen Spiele in München, nahmen Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation „Schwarzer September“ 11 Athleten der israelischen Delegation als Geiseln und töteten sie anschließend.

Montag, während der Gedenkfeiern zum fünfzigsten Jahrestag des Dramas, Bundesstaatschef Frank-Walter Steinmeier bittet Angehörige israelischer Opfer um „Verzeihung“. Er übernahm auch die Verantwortung für die verschiedenen "Fehler", die diese Tragödie begleiteten. Eine Erklärung, auf die Israel lange gewartet hat.

Und am Mittwoch in Frankreich, Éric de Moulins-Beaufort, Präsident der Konferenz der Bischöfe von Frankreich, Christian Krieger, Präsident der protestantischen Föderation von Frankreich, und Haïm Korsia, Oberrabbiner von Frankreich, würdigte die Gerechten, die die Juden während des Zweiten Weltkriegs gerettet haben, während einer gemeinsamen Erklärung, die auch auf „schuldiges Schweigen“ und den „tödlichen Boden“ des „christlichen Antijudaismus“ hinwies.

Jede Woche ist ein Teil dieses Leitartikels verfolgten Christen auf der ganzen Welt gewidmet. Heute interessiert uns der Fall Luka Binniyat. 

Luka Binniyat ist Journalist und Verteidiger verfolgter Christen in Nigeria, was ihm eine Haftstrafe einbrachte. Er sollte am Dienstag vor Gericht vernommen werden, eine Anhörung, die verschoben werden muss, weil zum zweiten Mal in diesem Fall Der Richter erschien nicht zur Verhandlung.

Wenige Tage vor der Verhandlung erklärte der Angeklagte, er bleibe trotz allem im Vertrauen auf Gott. „Ich weiß, dass der Herr das Sagen hat“, sagte er.

Diese Woche zieht die Alliance Biblique Française Bilanz über den Stand der Bibelübersetzung in der Welt.

Sie enthüllt, dass Bibelgesellschaften auf der ganzen Welt trotz der durch die Pandemie verursachten Störungen im Jahr 2021 hart daran gearbeitet haben, die Heilige Schrift so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Somit sind seit Anfang 2022 5,8 Milliarden Menschen besitzen die gesamte Bibel 11 Millionen Menschen können zum ersten Mal Bibeltexte in ihrer Sprache lesen.

„Es ist, als ob Gott unsere Sprache spricht“, sagt Pastor Henry Mumba, ursprünglich aus Sambia, der mit 19 konvertierte und bis zu seinem 58. Lebensjahr wartete, um das Wort Gottes in seiner Muttersprache zu lesen.

Camille Westphal Perrier


Aktuelle Artikel >

Zusammenfassung der Nachrichten für den 22. September 2023

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >