

Gilles Pison (basierend auf Daten der Vereinten Nationen), CC BY-NC-ND
Die Weltbevölkerung beträgt im Jahr 8 2022 Milliarden. Im Jahr 1800 betrug sie nur XNUMX Milliarde und hat sich seitdem verachtfacht. (siehe Abbildung 1 gegenüber).
Sie soll weiter wachsen und könnte im Jahr 10 fast 2050 Milliarden erreichen. Warum sollte das Wachstum anhalten? Ist eine langfristige Stabilisierung möglich? Wäre Degrowth nicht sofort vorzuziehen?
Wenn die Weltbevölkerung weiter zunimmt, liegt das am Überschuss an Geburten über Todesfällen – die ersten sind es doppelt so viele als letzteres. Dieser Überschuss trat vor zwei Jahrhunderten in Europa und Nordamerika auf, als die Sterblichkeit in diesen Regionen zu sinken begann, was den Beginn dessen markierte, was Wissenschaftler als bezeichneten demografischer Wandel. Es breitet sich dann auf den Rest des Planeten aus, wenn Fortschritte in Hygiene und Medizin und sozioökonomischer Fortschritt andere Kontinente erreichen.
Eine wachsende afrikanische Bevölkerung

Gilles Pison (basierend auf Daten der Vereinten Nationen), CC BY-NC-ND
Bevölkerungswachstum verlangsamt sich aber. Sie erreichte vor sechzig Jahren eine maximale Rate von über 2 % pro Jahr und hat sich seitdem halbiert und erreichte 1 % im Jahr 2022 (siehe Abbildung 2 auf der gegenüberliegenden Seite).
Sie dürfte in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des Rückgangs der Fruchtbarkeit weiter sinken: 2,3 Kinder im Durchschnitt pro Frau heute auf der Welt, verglichen mit dem Doppelten (fünf Kinder) im Jahr 1950. Unter den Regionen der Welt wo die Fruchtbarkeit noch hoch ist (mehr als 2,5 Kinder), finden wir im Jahr 2022 fast ganz Afrika, einen Teil des Nahen Ostens und einen Streifen in Asien, der von Kasachstan über Afghanistan bis nach Pakistan reicht (siehe Karte unten). Hier wird der Großteil des zukünftigen Bevölkerungswachstums der Welt angesiedelt sein.
Eine der großen bevorstehenden Veränderungen ist das enorme Wachstum der Bevölkerung Afrikas, die sich einschließlich Nordafrikas bis zum Ende des Jahrhunderts verdreifachen könnte, von 1,4 Milliarden Einwohnern im Jahr 2022 auf voraussichtlich 2,5 Milliarden im Jahr 2050. Während man in Sechs Menschen leben heute in Afrika, in einem Jahrhundert wird es wahrscheinlich mehr als einer von drei sein. Besonders deutlich dürfte der Anstieg in Afrika südlich der Sahara ausfallen, wo die Bevölkerung nach dem mittleren Szenario der Vereinten Nationen von 1,2 Milliarden Einwohnern im Jahr 2022 auf 3,4 Milliarden im Jahr 2100 ansteigen würde.

INED, Zur Verfügung gestellt vom Autor
Was Sie in den kommenden Jahrzehnten erwartet
Diese Zahlen sind Projektionen und die Zukunft ist offensichtlich nicht aufgeschrieben.
Es bleibt, dass demografische Projektionen relativ zuverlässig sind, wenn es darum geht, die Größe der Bevölkerung kurzfristig zu verkünden; das heißt für einen Demographen die nächsten zehn, zwanzig oder dreißig Jahre. Die Mehrheit der Männer und Frauen, die im Jahr 2050 leben werden, ist bereits geboren, wir kennen ihre Zahl und wir können ohne allzu große Fehler den Anteil der Menschen schätzen, die heute nicht mehr leben werden. Bezüglich der neu hinzukommenden Neugeborenen kann deren Zahl ebenfalls geschätzt werden, denn die Frauen, die in den nächsten 20 Jahren Kinder gebären werden, sind bereits geboren, wir kennen ihre Zahl und können auch eine Vermutung über ihre Zahl anstellen Kinder, wieder ohne allzu viele Fehler.
Es ist illusorisch zu denken, kurzfristig auf die Zahl der Männer einwirken zu können. Bevölkerungsreduzierung ist keine Option. Denn wie bekommt man es? Durch eine Erhöhung der Sterblichkeit? Niemand will es. Durch massive Auswanderung auf den Planeten Mars? Unrealistisch. Durch einen drastischen Rückgang der Fruchtbarkeit und deren Aufrechterhaltung auf einem Niveau weit unter dem Reproduktionsniveau (2,1 Kinder) für lange Zeit. Dies geschieht bereits in einem großen Teil der Welt, da sich die Menschen dafür entschieden haben, wenige Kinder zu haben, ihnen aber ein langes und qualitativ hochwertiges Leben zu sichern.
Dies führt jedoch aufgrund der demografischen Trägheit nicht sofort zu einem Bevölkerungsrückgang: Auch wenn die weltweite Fruchtbarkeit von Anfang an nur 1,5 Kinder pro Frau betrug wie in europa, würde die Bevölkerung noch einige Jahrzehnte weiter zunehmen. Zu letzteren zählen noch immer viele Erwachsene im gebärfähigen Alter, die zu einer Zeit geboren wurden, als die Fruchtbarkeit noch hoch war, was zu einer hohen Zahl von Geburten führte. Andererseits gibt es weltweit nur wenige alte oder sehr alte Menschen und die Zahl der Todesfälle ist gering.
Die Frage des Fertilitätsrückgangs
Vor vierzig Jahren waren Demografen überrascht, als Umfragen ergaben, dass die Fertilität in vielen Ländern Asiens und Lateinamerikas in den 1960er und 1970er Jahren sehr schnell zurückgegangen war.
Eine weitere, jüngere Überraschung kam aus Afrika. Es wurde erwartet, dass seine Fruchtbarkeit aufgrund seiner Verzögerung in der sozioökonomischen Entwicklung später zurückgehen würde als in Asien und Lateinamerika. Aber wir stellten uns eine einfache Zeitverschiebung vor, mit einer ähnlichen Rückgangsrate wie in anderen Regionen des Südens, sobald diese begann. Dies ist in der Tat in Nordafrika und im südlichen Afrika geschehen, aber nicht im intertropischen Afrika, wo der Rückgang der Fruchtbarkeit, obwohl er heute begonnen hat, dort stattfindet. Langsamer. Daher eine Zunahme der Projektionen für Afrika, die im Jahr 2100 mehr als einen von drei Einwohnern der Erde zusammenbringen könnten.

Gilles Pison (basierend auf Daten der Vereinten Nationen), CC BY-NC-ND
Die Fruchtbarkeit nimmt im innertropischen Afrika ab, aber in gebildeten Kreisen und in Städten mehr als auf dem Land, wo noch die Mehrheit der Bevölkerung lebt. Wenn der Rückgang der Fertilität dort derzeit langsamer verläuft als noch vor einigen Jahrzehnten in Asien und Lateinamerika (siehe nebenstehende Abbildung 4), liegt das nicht an einer Verweigerung der Empfängnisverhütung.
Die meisten ländlichen Familien sind sicherlich noch nicht auf das Zwei-Kind-Modell umgestiegen, wünschen sich aber weniger Kinder und vor allem mehr Abstand. Sie sind dazu bereit, Verhütungsmittel anzuwenden, profitieren aber nicht von den entsprechenden Angeboten dazu. Nationale Geburtenkontrollprogramme existieren, aber sind nicht sehr effektiv, fehlen die Mittel und leiden vor allem unter mangelnder Motivation ihrer Führungskräfte und der für die Umsetzung im Feld verantwortlichen Mitarbeiter. Viele sind nicht vom Wert der Geburtenbegrenzung überzeugt auch auf höchster Landesebene, auch wenn dies nicht der offizielle Diskurs internationaler Organisationen ist.
Dies ist einer der Unterschiede zu Asien und Lateinamerika in den 1960er und 1970er Jahren und eines der Hindernisse, die überwunden werden müssen, wenn die Fertilität in Afrika südlich der Sahara schneller zurückgehen soll.
Langfristig: Explosion, Implosion oder Gleichgewicht?
Über die nächsten fünfzig Jahre hinaus ist die Zukunft jedoch voller Fragen, ohne dass es ein Modell gibt, auf das man sich verlassen kann.
Der demografische Wandel, der sich in den Entwicklungen der letzten zwei Jahrhunderte bewährt hat, nützt uns für die Zukunft wenig. Eine der großen Unsicherheiten betrifft die Fruchtbarkeit. Wenn die Kleinstfamilie nachhaltig zum dominierenden Modell wird, mit einer durchschnittlichen Fertilität von weniger als zwei Kindern pro Frau, würde die Weltbevölkerung nach Erreichen der Höchstgrenze von zehn Milliarden Einwohnern bis zum Begriff des Aussterbens unaufhaltsam schrumpfen.
Aber auch ein anderes Szenario ist denkbar, in dem die Fertilität in Ländern steigen würde, in denen es sehr gering ist, sich auf globaler Ebene über zwei Kindern zu stabilisieren. Die Folge wäre ein ununterbrochenes Wachstum und langfristig wieder das Verschwinden der Art, diesmal jedoch im Übermaß. Wenn wir uns nicht zu den katastrophalen Szenarien des Endes der Menschheit durch Implosion oder Explosion auflösen, müssen wir uns langfristig ein Szenario einer Rückkehr zum Gleichgewicht vorstellen.
Es ist der Lebensstil, der zählt
Die Menschen müssen jetzt natürlich über das langfristige Gleichgewicht nachdenken, aber die Dringlichkeit liegt auf der kurzen Frist, das heißt in den nächsten Jahrzehnten.
Die Menschheit wird aufgrund der demografischen Trägheit, die niemand verhindern kann, einem Anstieg von 2 Milliarden Einwohnern bis 2050 nicht entgehen. Andererseits ist es möglich, auf Lebensstile einzuwirken, und zwar ohne Verzögerung, um sie umweltbewusster und ressourcenschonender zu gestalten. Die eigentliche Frage, von der das langfristige Überleben der Spezies Mensch abhängt, ist letztlich weniger die der Zahl als die des Lebensstils.
Finden Sie Gilles Pison im Podcast des National Museum of Natural History "Damit die Natur lebt", mit der Folge „Gibt es zu viele von uns auf der Erde? ».
Gilles Pison, Anthropologe und Demograph, Professor am National Museum of Natural History und Associate Researcher am INED, Nationalmuseum für Naturkunde (MNHN)
Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.