Archäologie: Bestätigung einer Inschrift, die König David auf einer antiken Stele erwähnt

bestätigung-registrierung-king-david-stele.png

Beweist die Mesha-Stele, eine moabitische Platte, die sich derzeit im Louvre befindet, zweifelsfrei die Existenz von König David, dem dritten Herrscher Israels in der Bibel? Eine neue Untersuchung des Monolithen durch französische Forscher hat tatsächlich bestätigt, dass darin „das Haus Davids“ erwähnt wird.

Die Stele, die um 840 v. Chr. zur Zeit von Mesha, dem Herrscher des kleinen Königreichs Moab, hergestellt wurde, wurde 1868 von einem deutschen Missionar etwa fünfzehn Kilometer vom Toten Meer entfernt entdeckt, bevor sie im folgenden Jahr von Beduinen vorsätzlich beschädigt wurde. Zum Glück war rechtzeitig ein Ausdruck der Inschriften aus Pappmaché angefertigt worden.

Dieses wertvolle Dokument ist die wichtigste in moabitischer Sprache bekannte Informationsquelle über die Geschichte dieses kleinen Volkes, das in der Bibel erwähnt wird und nur sehr wenig bekannt ist. Es ist daher für Historiker und Linguisten von großem Interesse. Unter ihnen André Lemaire und Jean-Philippe Delorme, zwei Franzosen, der die Stele mit RTI-Technologie analysiert hat (Reflectance Transformation Imaging), in Zusammenarbeit mit der University of Southern California. Die Ergebnisse wurden in der „Winter“-Ausgabe von Biblical Archaeology Review veröffentlicht.

Inschriften sind jetzt wenig interpretierbar

RTI ist "besonders wertvoll, weil digitales Rendering es Forschern ermöglicht, die Beleuchtung eines eingeschriebenen Artefakts zu steuern, so dass versteckte, schwache oder abgenutzte Einschnitte sichtbar werden", erklären die Forscher in der Übersicht. Bilder werden aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und dann kombiniert, sodass das Bild ganzheitlich und dreidimensional betrachtet werden kann. Bis dahin war es ungewiss, ob die Stele König David erwähnte.

Die Inschriften offenbaren sich auf 37 Zeilen ein Bericht über König Mesha, der in die Schlacht gegen Israel zieht, was die moabitische Ansicht des Krieges zu sein scheint, die in der Bibel erzählt wird (2. Könige, Kapitel 3). In Zeile 31 stehen die Worte „das Haus Davids wohnte in Horonain“. Erwähnt werden auch „die Altäre Jahwes“, nach dem hebräischen Namen Gottes.

Vor der Verwendung von RTI waren nicht alle Buchstaben in der Referenz "House of David" lesbar, was zu Kontroversen über die Interpretation des Textes führte. Diese Erwähnung besteht aus fünf Buchstaben, „btdwd“, (bt = „house of“ und dwd = David), und nur der erste und vierte Buchstabe, bet und waw, waren sichtbar.

Während jedoch der biblische Text von einem Sieg der Königreiche Israel, Juda und Edom über das von Moab spricht, erwähnt die Stele den Sieg Meschas.

Jean Sarpedon

Bildnachweis: Creative Commons / Wikimedia

In der Rubrik Kultur >



Aktuelle Nachrichten >