Vor dem Tag des Säkularismus wurden die Debatten über das Gesetz von 1905 in der Nationalversammlung wiederholt

Shutterstock_239398690.jpg

Ein Abt in Soutane gegen den Wind, dann Aristide Briand zur Verteidigung: Die Debatten über das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 wurden am Mittwoch im Plenarsaal der Nationalversammlung wiederholt, zwei Tage vor ihrem Jahrestag am 9. Dezember.

„Unser Ideal ist die Vereinigung von Zivilgesellschaft und Religionsgesellschaft“, eröffnet der Abt Gayraud, Abgeordneter des Finistère, die Rednertribüne. „Es ist die Herrschaft des Papstes! », unterbricht ein gewählter Abgeordneter von links.

Mitglieder der Comédie Française verkörpern diese renommierten Redner vor etwa 300 Schülern der Mittel- und Oberstufe, von denen einige im Plenarsaal selbst installiert sind.

Initiatorin dieser Darstellung, einer „schönen Übung in politischer Bildung“, ist die Präsidentin der Nationalversammlung Yaël Braun-Pivet selbst auf der Stange.

Sie muss, wie heute, den Austausch überwachen: "Schweigen", "Verliere deine Kraft nicht in Unterbrechungen"...

Der Berichterstatter Aristide Briand wirbt für ein Gesetz, das "alle Überzeugungen respektiert". An seiner Stelle auf den roten Samtbänken wurde am Dienstag eine Gedenktafel eingeweiht.

Aristide Briand, Friedensnobelpreisträger und elfmaliger Präsident des Rates, war dreißig Jahre lang auch Abgeordneter und saß neben Jean Jaurès.

„1905 waren im Plenarsaal nur Männer“, erinnert sich Frau Braun-Pivet.

Am Mittwoch spielte Catherine Salviat, Ehrenmitglied der Comédie Française, Hélène Sée, die erste Frau, die als Parlamentsjournalistin auf die Pressetribünen zugelassen wurde.

Die Sequenz ist auf der Website der Nationalversammlung und auf dem parlamentarischen Kanal LCP zu sehen.

🔴 Rekonstruktion der Debatte über das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 im Plenarsaal.

Verfolgen Sie die Veranstaltung live @LCP und Youtube👇https://t.co/9T7kbiBHNC https://t.co/oyZCkHsM7p

- Nationalversammlung (@AssembleeNat) 7. Dezember 2022

 

Die Redaktion (mit AFP)

Bildnachweis: Shutterstock / Everett Collection / Aristide Briand

Im Bereich Unternehmen >



Aktuelle Nachrichten >