Bürgerkonvent zum Lebensende: Sind die Franzosen wirklich informiert?

Shutterstock_343838777.jpg

Am 13. September veröffentlichte der Nationale Ethikrat eine Stellungnahme mit dem Titel „Ethische Fragen in Bezug auf Situationen am Lebensende: Autonomie und Solidarität“. Präsident Emmanuel Macron kündigte dabei die Organisation einer Bürgerdebatte an, um Vorschläge zum Thema einzuholen. Es geht um die Auseinandersetzung mit aktiver Sterbehilfe. Der Bürgerkonvent, der darüber debattieren wird, wird seine Arbeit am 9. Dezember aufnehmen, während einer kürzlich durchgeführten Studie zufolge die Franzosen über dieses Thema schlecht informiert sind.

Eine kürzlich vom Ethikrat (CCNE) veröffentlichte Stellungnahme die Möglichkeit aktiver Sterbehilfe in Betracht ziehen, und erinnerte gleichzeitig an die Bedeutung des Ausbaus des Palliativversorgungsangebots. Bei anderen Gelegenheiten hatte sich die Organisation für die Möglichkeit der Euthanasie ausgesprochen, etwa in sein Gutachten 63 von 2000 Apropos solidarisches Engagement und die Ausnahme von Euthanasie. 2013 jedoch betonte der Rat in seinem Bericht 121 dass die Aufrechterhaltung des Verbots der „vorsätzlichen Tötung“ durch Ärzte Menschen am Lebensende schützt und dass es für die Gesellschaft gefährlich wäre, wenn Ärzte sich an der „Todverursachung“ beteiligen könnten.

Darüber hinaus haben verschiedene Meinungen und Berichte der Organisation bereits den Mangel an Informationen für medizinisches Personal und die Öffentlichkeit unterstrichen. So stellte Opinion 121 die Ignoranz des Leonetti-Gesetzes von 2005 zur Vermeidung von Euthanasie einerseits und therapeutischer Unerbittlichkeit andererseits fest:

„Es ist kaum verwunderlich, dass das Gesetz – wenn es dazu aufgefordert wird, die Versorgung von Patienten am Lebensende grundlegend zu erneuern – unbekannt ist, wenig oder schlecht angewendet wird, wenn seine Verabschiedung nicht von einer angemessenen Schulungspolitik für Angehörige der Gesundheitsberufe begleitet wurde und dass die Informationen (auf Initiative der Behörden, aber auch der Medien) keine ausreichende Aneignung durch die Bürger ermöglicht haben. »

Den Franzosen ist ihr Lebensende meist gleichgültig, aber sie befürworten Euthanasie

gemäß eine BVA-Umfrage für das Nationale Zentrum für Palliativ- und Sterbebegleitung, die zwischen dem 23. September und dem 1. Oktober 2022 durchgeführt wurde, fühlt sich die Mehrheit der Franzosen von dem Thema nicht betroffen und findet es sogar schwierig, es zu definieren, 30% von ihnen denken, dass es um die letzten Lebensjahre geht .

Nur 23 % der unter 35-Jährigen fühlen sich besorgt, während es beispielsweise am stärksten von Verkehrstoten betroffen mit den über 70-Jährigen. Tatsächlich haben nur 45 % darüber nachgedacht, was sie bevorzugen, und nur 43 % haben darüber mit ihren Lieben gesprochen. 22 % sagen, dass sie das Thema mit einem Arzt meiden.

Vor allem 57 % der Franzosen kennen die Möglichkeit von Vorausverfügungen nicht, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Wünsche zu äußern, falls Sie bewusstlos sind oder Ihre Wünsche nicht äußern können. 65 % der Befragten haben eine genaue Vorstellung davon, was der Begriff der Vertrauensperson ist, während 23 % glauben zu wissen, was es ist, aber keine genaue Vorstellung davon haben. Dieses Desinteresse hindert jedoch nicht daran, bei Umfragen zu diesem Thema massiv zugunsten der Euthanasie zu reagieren.

Somit eine IFOP-Umfrage per selbstverwaltetem Online-Fragebogen am 4. und 5. Oktober 2022 für die ADMD (Verein für das Recht auf würdevollen Tod) gibt an, dass 78% der Menschen wollen, dass die Bürgerkonvention eine Gesetzesänderung mit der Legalisierung von Euthanasie oder medizinisch assistiertem Suizid vorantreibt. Bei den praktizierenden Katholiken sind es 61 %, die Gläubigen anderer Konfessionen werden nicht genannt. Anders als bei Abtreibung oder Todesstrafe ist dies das Thema, bei dem die Kluft am wenigsten ausgeprägt ist.

Der hohe Prozentsatz der Befürworter von Euthanasie und assistiertem Suizid ist konstant, zumal sie angesichts eines unerträglich gewordenen Lebens als würdevolles Sterben dargestellt werden, während die Informationen zur Palliativversorgung lückenhaft sind und Fachärzte als Orte des Todes angesehen werden.

Ohne Kenntnis des Palliativversorgungsangebots ziehen die Befragten eher ein solches Ergebnis in Betracht, zumal niemand ohne Würde sterben möchte. Fiktion hat die Debatten gespeist, aber auch die Mediengeschichten in verschiedenen Fällen, wie dem von Chantal Sébire, die 2007 Präsident Nicolas Sarkozy bat, zu ihren Gunsten einzugreifen, als sie sterben wollte. Darüber hinaus geben fiktive oder mediale Berichte nicht die Genauigkeit der Mittel an, die zur Verkürzung des Lebens eingesetzt werden.

Eine komplexe Debatte

In einem Artikel mit dem Titel „Lebensende: Umfragen sinnvoll nutzen“, erteilt die Zeitung La Croix Dr. Vincent Morel, Leiter des Dienstes am Universitätskrankenhaus von Rennes und Präsident des wissenschaftlichen Rates der Französischen Gesellschaft für Unterstützung und Palliativpflege (Sfap), das Wort. Der Arzt fordert die Franzosen auf, die Umfragen zu entziffern, „um zu verstehen, was in den Antworten unserer Mitbürger so komplex ist“.

Genährt von voreingenommenen Mediendarstellungen und Umfragen, die sich orientieren können und die Begriffe wie „unheilbare Krankheit, unerträgliches Leiden“ unterstreichen – die sich bei gesunden Menschen auf eine dramatische Darstellung des Lebensendes beziehen, die nicht immer den Realitäten angepasst ist von Patienten und Gesundheitsteams erfahren", drücken sich die Franzosen abstrakt aus. Dr. Morel beobachtet jedoch, „dass in Palliativpflegediensten jeweils nur 5 bis 6 % der Menschen den Wunsch zu sterben äußern können, aber einer von zehn besteht auf seiner Bitte um Sterbehilfe“.

In einer Pressemitteilung, die Swap wies am 13. Oktober darauf hin, dass 85 % der Palliativpfleger, Freiwilligen und Fachleute sagen, dass sie gegen jede Form aktiver Sterbehilfe sind, und dass 83 % von ihnen sagen, dass diese Art von Geste nicht als Behandlung angesehen werden kann.

Jean Sarpedon


Im Bereich Unternehmen >



Aktuelle Nachrichten >