
Seit einigen Monaten ist die Idee eines Boykotts der WM in Katar im Umlauf. In Frankreich mehrere Bürgermeister kürzlich bekannt gegeben, dass ihre Stadt die Veranstaltung nicht wie gewohnt auf Großleinwänden übertragen wird.
Vielfältige Persönlichkeiten ankündigen, dass sie die Veranstaltung nicht besuchen oder verfolgen werden. Täglich laden Journalisten auch Sportler und Politiker ein, Stellung zu beziehen. Und im Bistro diskutieren die Fans darüber, ob sie auf gute Spiele verzichten wollen oder nicht.
Im Buch Konsumsoziologie, Ana Perrin-Heredia und ich gehen den vielen Verbindungen nach Konsum und Politik.
Boykotte sind eine solche mögliche Verbindung.
Ein Begriff aus dem Irland des XNUMX. Jahrhunderts
In der irischen Landschaft des späten neunzehntene Jahrhunderts erhöhte Charles C. Boykott, Verwalter im Dienst eines wohlhabenden Grundbesitzers, die Renten der Bauern, die seinem Land angehörten, übermäßig. Dieses Verhalten provoziert jedoch die Ausweisung des letzteren bereits durch Hunger geschwächt.
Ein irischer nationalistischer Führer schlug daraufhin den betroffenen Familien und allgemein allen Einwohnern dieser Regionen (Händler, Angestellte usw.) vor, den CC-Boykott zu ächten, das heißt, jeden täglichen Kontakt mit ihm zu verweigern. Der Vorschlag erstreckt sich dann auf alle Grundbesitzer, die ihre Pacht erhöhen, sowie auf Bauern, die das Land der Vertriebenen übernehmen. Ein damaliger Journalist erfand daraufhin den Antonomasie „Boykott“, indem er diesen Familiennamen in einen gebräuchlichen Namen umwandelte, um diese Wirkungsweisen zu bezeichnen.
[Fast 80 Leser vertrauen dem Newsletter The Conversation, um die wichtigsten Probleme der Welt besser zu verstehen. Abonnieren Sie noch heute]Wenn sich dieser Begriff heute meistens auf die Weigerung bezieht, Handelsbeziehungen mit einem Unternehmen zu unterhalten, beziehen sich dennoch nicht alle Boykotts auf kommerzielle Produkte. Zum Beispiel wurde im Jahr 1936 eine große Kampagne angestrebt Boykott der Olympischen Spiele in Berlin in mehreren Ländern wegen der Machtübernahme des NS-Regimes.
In jüngerer Zeit wurde auf Wunsch palästinensischer Intellektueller und Gelehrter eine Boykottkampagne durchgeführt „Devestitionen und Sanktionen boykottieren“ (BDS) gestartet. Seit 2005 hat sie aus Protest zu einem wirtschaftlichen, akademischen, kulturellen und politischen Boykott des Staates Israel aufgerufen gegen die Kolonisierung und Besetzung palästinensischer Länder.
Heute ist der Fußballweltmeisterschaft in Katar das aus unzähligen Gründen Gegenstand von Boykottaufrufen ist, darunter ökologische und soziale (z Zahl der ausgebeuteten und verstorbenen Arbeiter zum Bau der Stadien).
Von Rosa Parks bis Danone
Der Boykott von Transportdiensten, die von der angeboten werden Montgomery Busunternehmen (Alabama) im Jahr 1955 gehört zu den berühmtesten Boykotten der Geschichte.
Eines Abends im Dezember sitzt eine afroamerikanische Näherin namens Rosa Parks vorne in einem Bus auf einem der Plätze, die für „weiße“ Passagiere reserviert sind. Es folgte eine Inhaftierung wegen „Störung der öffentlichen Ordnung“, die zum Ausgangspunkt einer mehr als einjährigen Bewegung wurde.
Rassisierte Benutzer hören auf, die Dienste des Unternehmens zu nutzen, ermutigt durch eine von einem Pastor gegründete Vereinigung, Martin Luther King. Die anderen Nutzer leihen sie nicht mehr aus, aus Solidarität... oder aus Angst. Private Fahrzeuge kommen in großem Stil, um Taxis zu spielen, und die Demonstranten halten fest. Dreizehn Monate später erklärte der Oberste Gerichtshof die Bustrennung für verfassungswidrig. Der Boykott eines Straßenverkehrsdienstes war daher ein wichtiger Schritt im Rahmen einer breiteren politischen Mobilisierung, wie der der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Bürgerrechtsbewegung, die darauf hindeutet, wie eine Form des Protestkonsums dazu beitragen kann, Ansprüche über die einzelne angefochtene Dienstleistung hinaus geltend zu machen.
1995 startete die NGO Greenpeace eine internationale Boykottaktion gegen den britisch-niederländischen Ölkonzern Shell. Streitpunkt: der Plan des Tankers, eine Lagerplattform vor der Nordsee zu versenken, mit ein paar tausend Tonnen Öl an Bord. Während die britischen Aktivisten darum kämpfen, sich Gehör zu verschaffen, greifen die deutschen Vereinsmitglieder unter anderem zum Boykott von Shell-Tankstellen. In Deutschland ist der Erfolg der letzteren so groß Shell beschließt, seine Plattform an Land zurückzubringen, um sie abzubauen. Auch hier ermöglicht der Boykott eines Verbraucherprodukts (hier Kraftstoff) über die Landesgrenzen hinweg, wirtschaftliche Machtverhältnisse abzuwägen und Umweltforderungen durchzusetzen.
In den 2000er Jahren plante das französische Unternehmen Danone die Schließung verschiedener Keksfabriken, die als weniger rentabel als seine anderen Aktivitäten galten und sich daher auf seinen Börsenwert auswirkten. Bei der Ankündigung von Fabrikschließungen werden auf Initiative von Gewerkschaften und Arbeitnehmern verschiedene Aktionsformen eingeführt. Unter letzteren wurde ein Boykottaufruf gestartet, der weit verbreitet und von mehreren unterstützt wurde Politische figuren.
Trotz des medialen Erfolgs dieser Mobilisierung gibt Danone nicht nach. Auch wenn die Forderungen der mobilisierten Verbraucher diesmal keinen Erfolg hatten, trug der Boykott dazu bei, das Markenimage des Unternehmens nachhaltig zu schädigen und die Bekämpfung zu legitimieren "Börsenentlassungen", ein Kampf, der seitdem in der französischen politischen Debatte an Legitimität gewonnen hat.
Kollektive und gut informierte Entscheidungen
Welche Lehren können wir aus diesen Boykotten ziehen? Was den Forscherinnen Ingrid Nyström und Patricia Vendramin zuerst auffällt, ist die Vielfalt der beteiligten Akteure : Gewerkschaften, Politiker, NGOs, Rechtsanwälte, Vertreter des Staates sowie „einfache“ Bürger.
Wir müssen uns daher davor hüten, (Nicht-)Konsumpraktiken mit den individuellen Entscheidungen der Verbraucher in Beziehung zu setzen. Eine weitere Lektion ist, dass diese Mobilisierungen nicht als „neu“ oder „alternativ“ bezeichnet werden sollten. Sie basieren vielfach auf alten Repertoires (Skandalisierung, Medienberichterstattung, Legalisierung etc.) und politischen Institutionen (Politiker, etablierte Vereine etc.).
Darüber hinaus ist es wichtig, den Erfolg oder Misserfolg eines Boykotts nicht auf die Erreichung einer bestimmten Forderung zu reduzieren. Denken Sie daran, dass der Boykott von Danone dazu beiträgt, politische Maßnahmen dagegen zu legitimieren "Börsenentlassungen" im Allgemeinen und nährte damit die Vorstellung, dass die Gewinne, die die Aktionäre multinationaler Unternehmen erzielen, wenn die Arbeitnehmer unter der Krise leiden, illegitim sind.
Abschließend können wir hinzufügen, dass Boykotte nicht zu schnell mit fortschrittlichen und/oder ökologischen Anliegen in Verbindung gebracht werden sollten, wie der Boykott von Nike im Jahr 2018 durch viele amerikanische Verbraucher zeigt, die wütend darüber waren, dass die Marke den afroamerikanischen Fußballer als ihre Muse gewählt hatte . Colin Kaepernick – derjenige, der den ersten gestellt hat Knie auf den Boden während der Nationalhymne zur Unterstützung des Kampfes gegen Polizeigewalt und Diskriminierung von Afroamerikanern.
Eine Form des ungleichen Protests
Stellt der entstandene Verbrauch jedoch a authentische Art politischen Handelnsbleiben diese Ansätze ungleich.
Statistisch gesehen ist der Rückgriff auf einen Boykott in Europa viel häufiger zuerst in Nordeuropa, dann in Westeuropa und viel seltener in Europa südlich und östlich.
Ebenso und wenig überraschend hat sich diese Art von Bewegung in der Mittelschicht des tertiären Sektors stärker ausgebreitet gebildeter.
Aber da sind bemerkenswerte Ausnahmen wie in Südafrika gegen die Apartheid oder in Indien gegen den englischen Kolonialismus. Und in den sogenannten „südlichen“ Ländern kommt es immer häufiger zu Boykotten. In Marokko zum Beispiel die Mobilisierungen von 2018 "gegen die hohen Lebenshaltungskosten" Ausrichtung Sidi Ali Mineralwasser, Milch Danone-Anlage oder Afriquia-Tankstellen wurden besonders verfolgt.
Kommen wir zurück zu den Aufrufen zum Boykott der nächsten Fußballweltmeisterschaft. Verzichtet keine Delegation auf die Zusendung von seine Nationalmannschaft, wird es wichtig sein, nicht den Schluss zu ziehen, dass die Protestbewegung gescheitert ist.
Die Formen des Boykotts werden vielfältig sein (Weigerung, sich dafür zu interessieren, Verzicht darauf, dorthin zu gehen, keine Spiele anzuschauen, sich daran zu hindern, Goodies wie Nationalmannschaftstrikots zu kaufen usw.), gewisse Kritik am Prinzip der Aufrufe zum Boykott werden sich auf den Weg machen. Sie werden wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum allmählich an Legitimität gewinnen, dieser Boykott wird nur ein Schritt sein.
Helene Ducourant, Soziologe, Labor für technische Gebiete und Gesellschaften, Gustave Eiffel University, Universität Gustave Eiffel
Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.