
Bei Ausgrabungen in einer alten Synagoge in Israel haben Archäologen fast 1600 Jahre alte Mosaike entdeckt, die zwei biblische Heldinnen, Deborah und Jael, darstellen, die im Buch der Richter vorkommen.
Anfang Juli, Archäologiestudenten derUniversität von North Carolina (UNC) in den Vereinigten Staaten, gaben bekannt, dass sie in der alten Synagoge von Huqoq in Israel ein Mosaik entdeckt haben, das zwei Frauen aus der Bibel darstellt, Deborah und Jael (oder Yael).
Diese fast 1600 Jahre alten Mosaike wurden im Rahmen des Huqoq-Ausgrabungsprojekts entdeckt, das in diesem Sommer nach einer zweijährigen Pause aufgrund der Pandemie seine 10. Ausgrabungssaison wieder aufnahm.
Ein Team von Spezialisten und Studenten unter der Leitung von Jodi Magness, Kenan Distinguished Professor of Religion Studies am College, kehrte kürzlich nach Israels Unteres Galiläa zurück, um in der 1,600. Saison dieser Ausgrabungsarbeiten mit der Ausgrabung fast 10 Jahre alter Mosaiken fortzufahren. ⬇️ https://t.co/D70wCMPdmW pic.twitter.com/NzO70ZVMWM
— UNC Hochschule für Künste und Wissenschaften (@unccollege) 11. Juli 2022
„Es ist extrem selten“, sagte Jodi Magness, Archäologin und Religionsprofessorin an der UNC Religion News Service. „Ich kenne keine andere antike Darstellung dieser Heldinnen“, fügte er hinzu.
Das vierte Kapitel des Buches der Richter erzählt die Geschichte von Deborah, Richterin und Prophetin, die an der Seite des israelitischen Feldherrn Barak das kanaanäische Heer besiegte. Jael ist eine biblische Heldin, die auch im Buch der Richter vorkommt. Der Bibel zufolge tötete sie Sisera, den Anführer der kanaanäischen Armee, um die Stämme Israels von König Jabin zu befreien.
Das neu entdeckte Mosaik ist in drei Abschnitte unterteilt, einen mit Debora, der unter einer Palme sitzt und Barak ansieht, einen zweiten mit etwas, das Sisera zu sein scheint, und einen dritten, in dem Jael gesehen wird, wie er Sisera mit einem Zeltpflock tötet.
Laut Jodi Magness ist es unmöglich zu wissen, warum dieses seltene Bild in der Synagoge vorhanden ist, aber er wies darauf hin, dass vor Ort zusätzliche Mosaike entdeckt wurden, die andere Ereignisse aus dem Buch der Richter darstellen. Außerdem könnte sich laut Aussage der Universität die Geschichte der beiden biblischen Heldinnen in derselben geografischen Region wie Huqoq abgespielt haben, was das Vorhandensein des Mosaiks in der Andachtsstätte erklären könnte.
Camille Westphal Perrier