Ebola: Was passiert in Uganda?

Shutterstock_210544051.jpg

Die letzte große Epidemie der Ebola-Viruskrankheit fand zwischen 2013 und 2016 in Westafrika statt. Aufgrund des Zaire-Stammes dieses Virus, der für schreckliche hämorrhagische Fieber verantwortlich ist, verursachte er mehr als 11 Todesfälle, hauptsächlich in Sierra Leone, Liberia und Guinea. Seit Anfang September hat ein ostafrikanisches Land, Uganda, mit dem Ebola-Virus zu kämpfen, aber diesmal ist der Sudan-Stamm beteiligt.

Der erste bestätigte Patient, ein 24-jähriger Mann, erkrankte am 11. September. Ursprünglich aus einem Dorf im Unterbezirk Madudu, Distrikt Mubende, Zentraluganda, wurde er von hohem Fieber befallen, das von verschiedenen Symptomen begleitet wurde: tonische Krämpfe, Appetitlosigkeit, Schmerzen beim Schlucken, Schmerzen in der Brust, trockener Husten, blutiger Durchfall und Erbrechen. Augenbluten.

Er wurde am 15. September in das regionale Referenzkrankenhaus eingeliefert, wo er isoliert wurde. Am 19. September bestätigten Tests, dass er mit dem Sudan-Stamm des Ebola-Virus (SUDV) infiziert war. Der Patient starb noch am selben Tag. Der Ausbruch wurde am 20. September offiziell von den ugandischen Gesundheitsbehörden erklärt. Bis zum 9. Oktober 2022 wurden im Zusammenhang mit diesem Ausbruch 68 Fälle (einschließlich 48 bestätigter Fälle) und 37 Todesfälle (einschließlich 17 bestätigter Fälle) identifiziert.

Wie hat sie angefangen? Was wissen wir über den dafür verantwortlichen sudanesischen Stamm? Müssen wir eine große Epidemie befürchten?

Laut WHO ein hohes nationales Risiko

Trotz der schnellen Reaktion der ugandischen Regierung und der nachgewiesenen Erfahrung mit Ausbrüchen der Ebola-Viruskrankheit schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Gesamtrisiko durch den anhaltenden Ausbruch auf nationaler Ebene als hoch ein.

Die Tatsache, dass die Epidemie bei Menschen festgestellt wurde, die in der Nähe einer lokalen Goldmine leben, die in einer Waldumgebung betrieben wird, könnte die Situation tatsächlich erschweren: Die Mobilität von Goldminenarbeitern und -händlern ist wahrscheinlich hoch, und die Ausrufung der Epidemie kann die Flucht einiger Menschen verursachen schon in der Inkubationszeit.

Von den bisher identifizierten 68 Fällen sind 48 bestätigte Fälle und 20 wahrscheinliche Fälle. Unter den Kranken sind fast ebenso viele Männer wie Frauen, die in fünf Distrikten identifiziert wurden: Mubende, Kyegegwa, Kasanda, Kagadi und Bunyangabu. Ein Todesfall wurde insbesondere aus der Hauptstadt Kampala gemeldet. 37 Todesfälle wurden registriert, darunter 17 unter den bestätigten Fällen, was bedeutet, dass die Todesrate derzeit 29 % (unter den bestätigten Fällen) beträgt.

Vorläufige Untersuchungen zur Verfolgung des Ursprungs dieser Kontamination ergaben, dass es in den ersten beiden Septemberwochen in Gemeinden in den Unterbezirken Madudu und Kiruma zu mehreren Todesfällen aufgrund einer unbekannten Krankheit kam. Einige dieser Verstorbenen hatten Kontakt mit dem Indexpatienten, und alle Fälle gelten nun als wahrscheinliche Fälle von Ebola, die durch das Sudan-Virus verursacht wurden. Bis heute wurden 1 Kontakte aufgelistet, von denen 110 noch verfolgt werden, die anderen haben ihre von der WHO empfohlene Nachbeobachtungszeit von 657 Tagen abgeschlossen.

Was ist das Sudan-Ebola-Virus?

Das Sudan-Ebola-Virus gehört, wie die anderen bekannten Ebola-Viren, zur Familie der Filoviren, die ihren Namen dem fadenförmigen Aussehen der Viren verdankt, aus denen sie bestehen.

Das erste Filovirus wurde 1967 in Europa identifiziert: es ist Marburg-Virus. Labormitarbeiter, die mit Grünen Meerkatzen aus Uganda oder mit deren Geweben (insbesondere im Rahmen der Zellkulturherstellung) in Kontakt gekommen waren, berichteten daraufhin über Symptome eines hämorrhagischen Fiebers. Von den 31 Infizierten waren 7 gestorben.

Das Ebola-Virus wurde 1976 während des Auftretens einer doppelten Epidemie im Südsudan sowie in der Demokratischen Republik Kongo (DRK, damals Republik Zaire) entdeckt. Heute sind sechs Ebolaviren bekannt: das Ebola-Virus (EBOV), auch „Ebola-Zaire-Subtyp“ genannt, das Sudan-Virus-Subtyp (SUDV), das Reston-Virus-Subtyp (RESTV), das Taï-Forest (TAFV), das Bundibugyo-Subtyp ( BDBV) und dem Bombali-Subtyp (BOMV). Mit Ausnahme der Reston- und Bombali-Stämme sind die anderen vier Ebola-Stämme für den Menschen pathogen.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Ebola-Virus-Partikels (Falschfarbe).
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Ebola-Virus-Partikels (Falschfarbe).
Nationale Institut für Allergien und Infektionskrankheiten

Humanpathogene Ebolaviren verursachen schwere und oft tödliche hämorrhagische Fieber: Die Sterblichkeitsrate der Ebolavirus-Erkrankung liegt im Durchschnitt bei 50 %, kann aber je nach befallenem Stamm zwischen 25 % und 90 % variieren. Die Sterblichkeitsrate von SUDV wird nach Angaben der United States Centers for Disease Control auf etwa 50 % geschätzt, während die WHO sie zwischen 41 % und 100 % annimmt.

Die Inkubationszeit der Krankheit schwankt zwischen 2 und 21 Tagen, und die Symptome können plötzlich auftreten. Aufgrund der Ähnlichkeit dieser Symptome mit denen anderer Erkrankungen kann es schwierig sein, die Ebola-Viruserkrankung klinisch von Infektionskrankheiten wie Malaria, Typhus und Meningitis zu unterscheiden.

Die Krankheit verläuft typischerweise in zwei Phasen. Die sogenannte „trockene“ Phase umfasst Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Muskel-, Kopf- und Halsschmerzen. Darauf folgt die sogenannte „nasse“ Phase mit Erbrechen und Durchfall, Hautausschlägen und Symptomen einer eingeschränkten Nieren- und Leberfunktion. In einigen Fällen kann der Patient auch innere und äußere Blutungen erfahren. Infizierte Menschen können die Krankheit nicht übertragen, bis sie Symptome entwickeln, und sie bleiben ansteckend, solange ihr Blut das Virus enthält.

Von den 44 Ausbrüchen der Ebola-Viruskrankheit, die seit 1976 gemeldet wurden, wurden 8 durch SUDV verursacht, einschließlich des aktuellen Ausbruchs. Die meisten anderen Ausbrüche wurden durch das Zaire-Virus verursacht, wobei der größte der Ausbruch 2014-2016 in Sierra Leone, Liberia und Guinea war (28 Fälle, 610 Todesfälle).

Eine Krankheit tierischen Ursprungs

Die Ebolavirus-Erkrankung ist eine Zoonose, das heißt, sie wird von Tieren auf den Menschen übertragen. Flughunde (Pteropodidae) stehen im Verdacht, das natürliche Reservoir des Virus zu sein, das auch Schimpansen, Gorillas, Affen, Waldantilopen oder Stachelschweine infizieren kann. Die Übertragung von Tier zu Mensch erfolgt durch Kontakt mit infizierten Tieren während Aktivitäten wie Jagen oder Kochen.

Eine Fledermaus aus der Familie der Pteropodidae, der afrikanischen Strohfledermaus (Eidolon helvum).
Eine Fledermaus aus der Familie der Pteropodidae, der afrikanischen Strohfledermaus (Eidolon helvum).
Kayt Jonsson/USFWS, CC BY

Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch direkten Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten einer an Ebola erkrankten oder verstorbenen Person sowie über Gegenstände, die mit infizierten Körperflüssigkeiten kontaminiert sind (Laken, Kleidung, Spritzen). Das Ebola-Virus kann über Hautläsionen oder Schleimhäute in den Körper gelangen. Angehörige der Gesundheitsberufe sind daher während der Behandlung besonders gefährdet und müssen persönliche Schutzausrüstung tragen.

Das zeigen die Daten Die sexuelle Übertragung von Mann zu Frau ist plausibel. Tatsächlich kann das Virus mehrere Monate nach der Genesung im Sperma von Überlebenden bestehen bleiben diese Persistenz ist mit einem hohen Übertragungsrisiko verbunden. Sexuelle Übertragung von Frau zu Mann ist ebenfalls möglich, aber weniger wahrscheinlich.

Schwangere Frauen, die an akuter Ebola leiden und sich von der Krankheit erholen, können das Virus noch in der Muttermilch oder in schwangerschaftsbedingten Flüssigkeiten und Geweben tragen. Im Gegensatz dazu besteht für Frauen, die nach überstandener Ebola-Krankheit schwanger werden, kein Risiko, das Virus zu tragen.

Gegen den Sudan-Stamm ist keine Behandlung verfügbar

Zwei Behandlungen wurden 2020 von der U.S. Food and Drugs Administration (FDA) für die Behandlung des Ebola-Zaire-Virus zugelassen: Inmazeb, eine Kombination aus drei monoklonalen Antikörpern, und Ebanga, ein humaner monoklonaler Antikörper, der von einem Überlebenden der Zaire-Epidemie isoliert wurde. Ebola.

Andererseits gibt es derzeit keine Behandlung gegen den Sudan-Stamm: Diese Therapien sind tatsächlich unwirksam gegen andere Viren als den Zaire-Stamm. Die einzige Möglichkeit, die Überlebensrate der Patienten zu verbessern, besteht darin, sie mit unterstützender Behandlung – oraler oder intravenöser Rehydrierung – und der Behandlung spezifischer Symptome zu versorgen.

Ein Cocktail aus zwei monoklonalen Antikörpern mit breitem neutralisierendem Spektrum scheint jedoch ein vielversprechender Kandidat zu sein, da er bei Frettchen und nichtmenschlichen Primaten eine hohe Wirksamkeit gegen Infektionen durch das Zaire-, Sudan- und Bundibugyo-Virus (MBP134) gezeigt hat. . Es werden jedoch weitere Auswertungen notwendig sein. Klinische Studien am Menschen werden dank der erheblichen Finanzierung durch entwickelt die Verwaltung für strategische Bereitschaft und Reaktion, eine operative Agentur des United States Public Health Service, deren Zweck die Prävention und Reaktion auf Katastrophen ist, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können.

Wo sind die Impfstoffe?

Bis heute existiert kein zugelassener Impfstoff gegen den Sudan-Stamm. Umgekehrt sind zwei Impfstoffe gegen das Zaire-Virus von internationalen Gesundheitsbehörden zugelassen: ERVEBO, ein attenuierter Lebendimpfstoff, der das Oberflächenglykoprotein des Zaire-Ebola-Virus enthält (hergestellt von Merck Sharp & Dohme BV) und Zabdeno/Mvabea (aus dem Janssen-Labor), ein Impfstoff, der in zwei Dosen verabreicht wird.

Die zweite Dosis von Zabdeno/Mvabea zielt nicht nur auf den Zaire-Stamm ab, sondern auch auf andere Filoviren, darunter den Sudan-Stamm und das Marburg-Virus. Der Schutz gegen diese letztgenannten Viren wurde jedoch nicht durch klinische Daten nachgewiesen. Darüber hinaus ist dieser Impfstoff trotz seiner potenziellen Fähigkeit, nach der zweiten Dosis eine Reaktion gegen SUDV zu induzieren, aufgrund der Länge des Impfplans (die beiden Dosen sollten ungefähr 8 Wochen auseinander liegen) für die Verwendung in epidemischen Kontexten ungeeignet, in denen eine schnelle Reaktion erforderlich ist , wie es derzeit in Uganda der Fall ist.

Um dieses Problem anzugehen, befinden sich derzeit sechs Impfstoffkandidaten gegen den Sudan-Stamm in der Entwicklung, von denen drei die klinische Phase erreicht haben. Die WHO richtet in Uganda eine klinische Studie ein, um zwei dieser Kandidaten zu testen.

Der erste ist ein spezifischer Einzeldosis-Impfstoff gegen SUDV, der von GSK entwickelt und 2019 an das Sabin Vaccine Institute lizenziert wurde. Der zweite Kandidat ist ein bivalenter Schimpansen-Adenovirus-Impfstoff, der das Zaire-Virus und SUDV-Glykoproteine ​​enthält. Dieser Impfstoff wurde von der University of Oxford, UK, entwickelt.

Der ugandische Versuch startet spätestens Ende Oktober 2022. Bis dahin bleiben viele Ungewissheiten über den weiteren Verlauf der Epidemie…


Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stammen aus einer ANRS-Wissensnotiz über die Ebola-Epidemie aufgrund des Sudan-Uganda-Virus (koordiniert von Yazdan Yazdanpanah, Éric D'Ortenzio und Marion Fanjat und geschrieben von Nicolas Pulik, Erica Telford und Inmaculada Ortega -Perez).

Nicolas pulik, Internationale Entwicklungsbeauftragte - ANRS|Neu auftretende Infektionskrankheiten, Inserm; Erika Telford, Projektmanager - Abt. Innovation - ANRS | Neu auftretende Infektionskrankheiten, Inserm; Eric D'Ortenzio, Arzt, Epidemiologe, Abteilungsleiter Strategie & Partnerschaften, ANRS I Neu auftretende Infektionskrankheiten, Inserm et Inmaculada Ortega-Perez, Projektmanager - Innovationsabteilung ANRS MIE bei ANRS, Inserm

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

Bild: Mikroskopische Ansicht des Ebola-Virus

Aktuelle Artikel >

„Die größte Taufe durch Untertauchen in der Geschichte“ fand in Kalifornien statt

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >