In Nordirland stehen die Katholiken kurz davor, die Mehrheit zu werden

Shutterstock_1587469516.jpg

Dies ist eine Premiere in der von interreligiösen Konflikten geprägten Geschichte Nordirlands: Bei der letzten Volkszählung in der britischen Provinz, deren Ergebnisse am Donnerstag veröffentlicht werden, dürften Katholiken mehrheitlich hervortreten, eine Entwicklung mit schweren politischen Auswirkungen.

Nordirland, das von jahrzehntelanger Gewalt zwischen den Gemeinschaften gebeutelt wurde, wurde vor 101 Jahren mit einer geografischen Teilung geboren, die in dieser Provinz eine protestantische Mehrheit und damit die Macht der Unionisten, der Befürworter der Verbindung mit dem Vereinigten Königreich, sicherte. Im Rest der Insel, der heutigen Republik Irland, sind Katholiken in der Mehrheit.

Forderungen nach mehr Gleichberechtigung zwischen Protestanten und Katholiken – meist zugunsten einer Wiedervereinigung mit der Republik Irland – waren eine der ersten Gewaltquellen im Kontext der „Troubles“. Diese drei Jahrzehnte des Konflikts forderten 3.500 Todesopfer und endeten mit dem Karfreitagsabkommen von 1998, das die Machtteilung zwischen den Gemeinschaften festlegte.

Bei der letzten Volkszählung in der Provinz im Jahr 2011 identifizierten sich 45 % der Bevölkerung als katholisch und 48 % als protestantische oder andere christliche Religionen, eine Lücke, die bereits viel geringer ist als zehn zuvor. 2001 gaben 53 % der Einwohner an, protestantisch zu sein, 44 % katholisch.

Wenn sich der Trend fortgesetzt hat, wie Experten glauben, sollten die Katholiken die Protestanten bei dieser neuen Volkszählung logischerweise überholen. Was schnell wieder die Frage nach einem Unabhängigkeitsreferendum und einer Wiedervereinigung der Provinz mit der Republik Irland auf den Tisch brachte.

Bereits im Mai gewannen die Nationalisten von Sinn Fein, einem ehemaligen politischen Ableger der IRA-Paramilitärs und Befürworter der Wiedervereinigung, erstmals die Kommunalwahlen.

Und wenn Sinn Fein jetzt in Belfast die Mehrheit hat, steht die Partei laut Umfragen auch in der Republik Irland, wo für 2025 Parlamentswahlen anstehen, an der Spitze der Wahlabsichten.

Neuwahlen?

In Nordirland versuchen Unionisten herunterzuspielen, was eine katholische Mehrheit über die Ratsamkeit eines Unabhängigkeitsreferendums bedeuten würde. Doch laut Karfreitagsabkommen muss der für Nordirland zuständige britische Minister ein Referendum organisieren, „wenn es ihm wahrscheinlich erscheint, dass eine Mehrheit der Wähler den Wunsch äußert, dass Nordirland nicht länger Teil des Vereinigten Königreichs sein soll“. .

Seit Mai blockiert die größte gewerkschaftliche Partei (DUP) die Exekutive, indem sie sich weigert, die Macht mit Sinn Fein zu teilen, solange die in der Provinz geltenden Post-Brexit-Bestimmungen nicht geändert werden.

Nach Ansicht der DUP bedrohen diese Bestimmungen, die de facto eine Zollgrenze zwischen Nordirland und Großbritannien einführen, die Integrität des Vereinigten Königreichs, an der die Gewerkschafter sehr hängen.

In einem Versuch, die Spannungen zu beruhigen, führte die britische Premierministerin Liz Truss, die damals Chefin der Diplomatie war, ein Gesetz ein, um Bestimmungen des Brexit-Abkommens einseitig zu ändern, auf die Gefahr hin, die Europäische Union vor den Kopf zu stoßen, die einen Handelskrieg drohte.

Inzwischen hat der neue britische Minister für Nordirland, Chris Heaton-Harris, die Unionisten jedoch aufgefordert, bis zum 28. Oktober in die lokale Versammlung zurückzukehren, da sonst Neuwahlen einberufen werden könnten.

Während in Nordirland die Idee der Wiedervereinigung auf dem Vormarsch ist, sieht sich die britische Regierung auch in Schottland dem Wunsch nach Unabhängigkeit gegenüber, wo die lokale Regierung im nächsten Jahr ein neues Referendum organisieren will. 2014 hatte das „Nein“ gewonnen, aber der Brexit, gegen den die Mehrheit der Schotten war, belebte die Debatte wieder.

Laut einer am Donnerstag vom British Social Attitudes Institute veröffentlichten Studie, die langfristige Trends in der britischen Gesellschaft misst, befürworten 52 % der Schotten die Unabhängigkeit, gegenüber 27 % im Jahr 1999 und 33 % im Jahr 2014.

Die Redaktion (mit AFP)

Bildquelle: Shutterstock /Lukassek / St.-Eugene-Kathedrale in Derry, Nordirland.

Im Bereich International >



Aktuelle Nachrichten >