In Italien der angekündigte Sieg der extremen Rechten

Shutterstock_2003844386.jpg

Bei den letzten italienischen Parlamentswahlen im März 2018 erhielten die „Fratelli d’Italia“ nur 4,4 % der Stimmen. Viereinhalb Jahre später ist die rechtsextreme Formation nach allen Umfragen, am Rande eines historischen Sieges am 25. September.

Wenn sich die von den Meinungsumfragen angekündigten Trends bestätigen, werden die Brüder von Italien ab Montag die erste Partei des Landes sein und mit ihren Koalitionspartnern, der Lega von Matteo Salvini und Forza Italia von Silvio, eine Regierung bilden Berlusconi. Der Anführer der „Brüder“, Giorgia Meloni, 46, würde Ministerpräsidentin.

Da die historische Abstammung der Brüder von Italien bis zu den Neofaschisten der Nachkriegszeit zurückreicht, wäre dieses Aufkommen voller Bedeutung. Tatsächlich ist das eigentliche Symbol der Partei (eine dreifarbige Flamme) dasselbe wie das ihrer Vorgänger Nationale AllianzUnd die Italienische soziale Bewegung, gegründet von Veteranen der Italienische Sozialrepublik von Mussolini.

 

Der Aufstieg der Brüder von Italien. Institut Piepoli, Autor zur Verfügung gestellt

Das Ergebnis dieser Wahl gilt bereits als unvermeidlich, nicht nur, weil die Unterschiede in den Umfragen so groß sind, sondern auch, weil es den Parteien der Mitte und der Linken nicht gelungen ist, fristgerecht eine Koalition zu bilden. Diese Unfähigkeit, sich zu einigen, ist für die Linke eine Form des politischen Selbstmords. das Italienisches Wahlsystem – teilweise mehrheitlich und teilweise proportional – bevorzugt Parteien, die vor den Wahlen Pakte schließen und große Koalitionen bilden. Die Demokratische Partei lehnte jedoch ein Bündnis mit der 5-Sterne-Bewegung wegen der Rolle ab, die letztere beim Sturz der Regierung spielte Mario Draghi, letzten Juli.

wie für "Dritter Pol", zentristische Partei, die von zwei kleinen Parteien gegründet wurde, weigerte sich ihrerseits, sich mit der Demokratischen Partei zu verbünden, weil diese der Ökologischen Linken nahesteht.

Ergebnis: Die Rechtskoalition konnte mit über 40 % der Stimmen mehr als zwei Drittel der Sitze im italienischen Parlament erringen.

Alarmierende Positionen

Eine Mehrheit dieser Größe würde es der Regierung ermöglichen, die Verfassung zu ändern und die Wahl des Präsidenten durch allgemeine Direktwahlen einzuführen – eine Idee, auf die sich die drei Koalitionsparteien zu einigen scheinen.

Wenn ein rechtsextremer Politiker wie Meloni davon spricht, die parlamentarische Demokratie durch eine „Volksdemokratie“ zu ersetzen, beunruhigt das viele Italiener. Die Angst vor einer Rückkehr zum Faschismus, wie er in Italien existierte, mag dennoch übertrieben erscheinen. Eine detaillierte Untersuchung aller Politikbereiche (Europäische Integration, Einwanderung, Energiekrise, Krieg in der Ukraine) offenbart in der Tat erhebliche Unterschiede zwischen den drei rechten Parteien. Es ist keineswegs sicher, dass es ihnen gelingen wird, eine kohärente Regierung zu bilden, geschweige denn, dass es ihnen gelingen wird, eine radikale Verfassungsrevision durchzuführen.

 

Auch die Positionen der Brüder in Italien scheinen oft unvereinbar, ja sogar widersprüchlich zu sein. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass sich Meloni an zwei Zielgruppen richtet. Man muss beruhigt sein über den Extremismus, den sie zeigen wird, sobald sie gewählt ist; die andere besteht aus Parteimitgliedern, Aktivisten und Unterstützern, die von bevorstehenden Veränderungen erfahren müssen, ideologisch getrieben und mehr an Ton und Gesamtbild als an Details interessiert sind.

Europa und Russland

Melonis Haltung zu Europa ist ein weiterer Grund zur Sorge. Sie spricht sich zwar für einen Verbleib Italiens in der Europäischen Union aus, will aber auch diverse Finanzabkommen mit der EU überprüfen. Die beiden anderen Parteien seiner Koalition sind bekannt für ihre Euroskepsis. Ihr Programm ("Für Italien"), das sagt, es will a EU politischer und weniger bürokratisch, besorgt über seine wahre Bedeutung.

Was ist mit der italienischen Linie in der ukrainischen Frage? Europa und Russland fragen sich beide, ob das Wahlergebnis zu einem Positionswechsel der italienischen Regierung führen könnte, der die Einheitsfront der Westler untergraben würde. Wenn Meloni mit der europäischen Position in Einklang zu stehen scheint, Salvini et Berlusconi stehen dieser harten Linie gegenüber Moskau ihrerseits skeptisch gegenüber, lehnen sie sogar regelrecht ab.

Der US National Security Council vor kurzem enthüllt Beweise dafür, dass Russland einem breiten Netzwerk (noch nicht genannter) Parteien, einschließlich italienischen, heimlich finanzielle Hilfe leistet, um demokratische Prozesse zu stören und die Machtübernahme von pro-Moskau-Formationen zu fördern. Italienische rechte Parteien stehen im Verdacht, von dieser Unterstützung profitiert zu haben.

Italien befindet sich derweil in einer sich deutlich verschlechternden Wirtschaftslage und ist der russischen Gaskrise besonders ausgesetzt. Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass ein Embargo für russisches Gas zu einem führen würde wirtschaftliche Kontraktion um mehr als 5 % – höher als in allen anderen EU-Ländern mit Ausnahme von Ungarn, der Slowakei und Tschechien.

Auch das Land wäre von der Entscheidung betroffen Europäische Zentralbank ihr Konjunkturprogramm nach unten zu revidieren: Die EZB sollte ihre Mitte des Jahres eingeleitete Politik der Leitzinserhöhungen fortsetzen, um der Inflation entgegenzuwirken und die Käufe von Staatsanleihen zu bremsen.

Kein Wunder, dass Investoren italienische Anleihen und Hedgefonds verkaufen Wetten Sie stark auf die Abwärtsseite dieser Anleihen. Kurz gesagt, die Märkte sind besorgt, auch wenn sie sozusagen die Erwartung eines Sieges der Rechten einpreisen, die damit einen dramatischen Einbruch nach den Wahlen kompensieren könnte.

Eine Situation vergleichbar mit 2018

Es sei darauf hingewiesen, dass sich Italien bereits in einer ähnlichen politischen Position befindet. Während der Parlamentswahlen 2018 befürchteten einige die Folgen einer Machtübernahme einer populistischen Partei, in diesem Fall der 5-Sterne-Bewegung. Letztere hatten mit einem außerordentlichen Ergebnis von 32,7 % der Stimmen eine Regierung mit Salvinis Liga gebildet. Doch diese Regierung erwies sich als hoffnungslos gespalten (manche würden sogar sagen, inkompetent) und brach ein Jahr später zusammen. Nach heutigen Meinungsumfragen ist die 5-Sterne-Bewegung heute eine fast marginale politische Kraft.

Was den Kontext von 2022 von dem von 2018 unterscheidet, ist, dass zum ersten Mal die Erben des Neofaschismus an die Macht kommen. Wir dürfen nicht vergessen, dass das politische System Italiens schwer zu monopolisieren und noch schwerer zu reformieren ist. Kurz gesagt, die von Meloni ausgehende Bedrohung ist noch nicht bestimmt.

Martin J Bull, Professor für Politik, University of Salford

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.

 


Im Bereich Unternehmen >



Aktuelle Nachrichten >