
Während einer Pressekonferenz in Mogadischu warnte ein hoher Beamter der Vereinten Nationen in einer „letzten Warnung“ vor der Hungersnot, die Somalia bedrohe.
„Der Hunger klopft an die Tür. Heute ist eine letzte Warnung“, sagte Martin Griffiths, Leiter des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, am Montag während einer Konferenze de presse aus der somalischen Hauptstadt.
Er fügte hinzu, dass die Situation und die Trends denen ähneln, die während der Hungersnot 2010-2011 beobachtet wurden, mit noch „schlechteren“ Prognosen.
Es gehe um jahrzehntelange Konflikte, wirtschaftliche Probleme, Regenmangel und damit Dürre sowie massive Bevölkerungsvertreibungen, so der hochrangige UN-Beamte. Bedingungen, die voraussichtlich „mindestens bis März 2023“ andauern werden.
Martin Griffiths schätzt, dass fast die Hälfte der Bevölkerung oder insgesamt 7,8 Millionen Menschen von „der historischen Dürre“ betroffen sind, während 213 „in großer Hungersnot“ sind.
„Ich muss leider sagen, dass mich diese Ergebnisse nicht überraschen. Die Zeit läuft ab und bald ist es vorbei. Aber Panik hilft denen nicht, die unsere Hilfe brauchen und verdienen“, fuhr er fort.
„Die Welt muss jetzt handeln“
Er berichtete auch, dass er „zutiefst schockiert war von dem Ausmaß an Schmerz und Leid, das so viele Somalier ertragen müssen“, und erzählte, dass er in Baidoa „Kindern begegnete, die so unterernährt waren, dass sie kaum sprechen konnten“. Nach Angaben der Vereinten Nationen werden im Land am Horn von Afrika bis Oktober eineinhalb Millionen Kinder akut unterernährt sein.
Um diese Katastrophe zu verhindern, beteuerte Martin Griffiths, die internationale Gemeinschaft habe noch „eine Chance, aber sehr wenig Zeit“. Er erinnerte daran, dass insbesondere humanitäre Organisationen mehr Mittel benötigen.
Ebenfalls aus Somalias Hauptstadt Mogadischu forderte Margot van der Velden, Direktorin des UN-Welternährungsprogramms (WFP), die internationale Gemeinschaft auf, nicht auf „eine offizielle Hungererklärung zu warten, um zu handeln“.
„Die Welt muss jetzt reagieren, solange wir noch eine Chance haben, die Katastrophe abzuwenden“, betonte sie.
Camille Westphal Perrier