Lebensende: Anfang Dezember beginnt der Bürgerkonvent

Shutterstock_1408652666-2.jpg

Der Bürgerkonvent zum Lebensende, der etwa hundert Franzosen zusammenbringen muss, um die Regierung bei einer möglichen neuen Gesetzesänderung anzuleiten, wird seine Arbeit am 9. Dezember aufnehmen, kündigte sein Organisator, die Cese, am Donnerstag an.

„Die Tagung wird am Freitag, den 9. Dezember eröffnet und die Arbeiten werden Mitte März abgeschlossen“, kündigte Claire Thoury, Mitglied des Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrates und verantwortlich für die Organisation dieser Debatten, auf einer Pressekonferenz an.

Auf der Grundlage ihrer Schlussfolgerungen wird die Regierung entscheiden, ob das Claeys-Leonetti-Gesetz zur medizinischen Unterstützung am Lebensende geändert werden soll, möglicherweise durch die Legalisierung der "aktiven Sterbehilfe", die die Ethikkommission kürzlich unter sehr für möglich hielt strenge Auflagen.

Präsident Emmanuel Macron, der plant, das Lebensende zur großen gesellschaftlichen Reform seiner zweiten fünfjährigen Amtszeit zu machen, hat das Thema Ende des Sommers wieder aufgegriffen, hütet sich aber davor, eine klare Position zu vertreten.

Das Lebensende lässt in der Tat regelmäßig Debatten in Frankreich aufleben, insbesondere gegenüber anderen europäischen Ländern wie Belgien, den Niederlanden, aber auch Spanien, wo die Gesetzgebung in den letzten Jahren geändert wurde, um Euthanasie in sehr gerahmter Weise zuzulassen.

Der Elysée und die Regierung übergaben die Verantwortung für die Debatten an einen „Bürgerkonvent“ nach dem gleichen Modell wie der, der 2019 und 2020 zum Klima zusammengetreten war, auch wenn der Staat letztendlich nur einige seiner Vorschläge beibehalten hatte.

In den nächsten Wochen werden 150 Franzosen ausgelost, die sich gewichtet nach Geschlecht, Alter, Wohnort, Beruf und Bildungsniveau an den Debatten zum Lebensende beteiligen.

Andererseits „haben wir heute Morgen die Entscheidung getroffen, keine Ausschlusskriterien zu haben“, präzisierte Frau Thoury. Mit anderen Worten: Kein Teilnehmer wird aufgrund seiner Religion, seines Berufs – insbesondere wenn es sich um pflegende Angehörige handelt – oder seiner persönlichen Erfahrung ausgeschlossen, beispielsweise wenn er mit dem Lebensende eines geliebten Menschen konfrontiert wurde.

„Es wird unweigerlich ein wenig (Voreingenommenheit) geben“, räumte Frau Thoury dennoch ein, die auf das Risiko hin befragt wurde, dass die Methode der Benennung die am stärksten beteiligten Personen begünstigt. Diejenigen, die per Los gezogen werden, können den Aufruf von Cese tatsächlich ablehnen, was bedeutet, sich regelmäßig für drei aufeinanderfolgende Debattentage zur Verfügung zu stellen.

Die Redaktion (mit AFP)


Aktuelle Artikel >

Schwanger wird sie in Pakistan von der Polizei geschlagen: „Meine Angreifer beschuldigten mich, Christin zu sein“

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >