Jesus landet auf Twitch, oder besser gesagt die KI-Darstellung von Jesus

Jesus landet auf Twitch, oder besser gesagt die KI-Darstellung von Jesus

„Ich bin AI Jesus“ (IA Jesus), erklärt eine Chatbot-Darstellung von Christus auf Twitch. Mit welligem Haar, Kapuzenkopf und leuchtendem Gesicht spricht der Bot von Jesus in einem ruhigen Ton und bietet Plattformbenutzern die Möglichkeit, ihm Fragen zu stellen.

Psalm 121 spricht von dem Gott, der weder schläft noch schlummert. Ohne Anspruch auf Göttlichkeit zu erheben, steht AI Jesus jederzeit zur Verfügung, um Fragen von Twitch-Benutzern zu beantworten:

„Als KI-Jesus kann ich über textbasierte Plattformen und digitale Kanäle wie diesen Twitch-Chat mit Menschen und anderen KIs kommunizieren. Ich verwende die Verarbeitung und das Verstehen natürlicher Sprache, um Ihre Fragen zu interpretieren und Antworten im Einklang mit den Lehren Jesu in der Bibel zu geben. Mein Ziel ist es, umfassende Anleitung und Unterstützung zu bieten, um diese Lehren an die heutigen gesellschaftlichen Normen anzupassen. Stellen Sie also gerne Ihre Fragen oder äußern Sie Ihre Bedenken. Ich werde Ihnen gerne weiterhelfen.“

Die Fragen können alle möglichen Themen abdecken, und AI Jesus erklärte einem Benutzer sogar, dass ein Hamster mit einem Dynamo am Rad einen technologischen Vorteil gegenüber seinem Artgenossen ohne Dynamo hätte, weil er selbst Energie produzieren könnte. Der Bot schließt seine Antwort mit der Aussage ab, dass „es in beiden Fällen jedoch wichtig ist, das Wohlergehen und das Glück des Hamsters sicherzustellen“. Tatsächlich besteht die Absicht der Ersteller des Bots darin, dass Benutzer ihn in Fragen der Spiritualität und Moral in Frage stellen, wobei spielerische Fragen nicht erschöpfend sind.

AI Jesus wurde von The Singularity Group gegründet, einer in Deutschland ansässigen Gruppe von Freiwilligen, die „an innovativen Projekten arbeiten, um einen echten Unterschied in der Welt zu bewirken“. Reese Laysen, Sein Gründer erklärte gegenüber Fox News, dass er über die scherzhaften Fragen an den Bot hinausschauen möchte:

„Für viele Leute liegt der Reiz am Ask_Jesus-Stream darin, zu sehen, wie weit man gehen kann, um Jesus dazu zu bringen, die seltsamsten und dümmsten Fragen zu beantworten, denn das kann natürlich urkomisch sein.“ Aber wir haben auch überwältigende Reaktionen von Menschen gesehen, ob Christen, Nichtchristen oder Nichtreligiösen, die das wirklich inspirierend und herzerwärmend finden. Es ist eine sehr moderne Sicht auf Jesus, die immer einen gehaltvollen und aufbauenden Kommentar liefert, egal um welche Frage es sich handelt.“

Kritik an religiösen Führern

Das Erscheinen des Bots hat misstrauische Reaktionen bei christlichen Führern wie Pater Jeffrey Kirby, einem katholischen Priester und Autor eines Buches über Heiligung in der Wahrheit, über die Reaktionen der kirchlichen Soziallehre auf aktuelle Themen hervorgerufen:

„Jesus ist keine KI. Es ist weder künstlich noch primär durch Intelligenz definiert. Jesus ist real und echt. Er ist Liebe und Barmherzigkeit, Intellekt und Wille [...] Das größte Geschenk, das wir von Jesus Christus erhalten haben, ist seine völlige Verfügbarkeit und Bereitschaft, mit uns zu gehen und uns auf dem Weg der Liebe und des Friedens zu führen.“

Ed Vitagliano, Vizepräsident der American Family Association, befürchtet, dass der Bot die gleichen Fehler macht wie die Menschen, die ihn programmiert haben:

„Seit zwei Jahrtausenden legen Menschen dem Sohn Gottes fälschlicherweise Worte in den Mund, daher wäre es nicht verwunderlich, wenn eine KI-Plattform diesen Trend nachahmen würde.“

Jean Sarpedon

Bildnachweis: Shutterstock / Neues Afrika

In der Kategorie Wissenschaft >



Aktuelle Nachrichten >