
Heute als eigenständige Krankheit anerkannt, bleibt Depression ein Tabu.
Laut Statistik leidet jeder zehnte Mann und jede fünfte Frau an einer Depression. Allerdings sind Selbstmorde bei Männern doppelt so häufig. Frauen schämen sich laut Ärzteschaft weniger für ihren Zustand, während Männer sich nach ihrer Leistung im Einsatz beurteilen. Dies führt auch häufiger als Frauen zu Burn-out, Depressionen durch Überarbeitung.
Angst vor dem Blick anderer
Séverine gibt zu, dass sie es nicht mehr wagt, mit ihren Mitmenschen darüber zu sprechen. Sie fühlt sich abgelehnt und unverstanden.
„‚Du machst eine große Sache daraus‘, sagte mir meine beste Freundin, als ich mich ihr anvertraute. Mein Mann denkt, ich starre mich selbst zu sehr an und meine Mutter rät mir, mich mehr um meine Familie zu kümmern, anstatt mich selbst zu bemitleiden. "
Alexandra zeigt ein breites Lächeln oder, wenn es ihr wirklich zu schlecht geht, den Vorwand der beginnenden Grippe.
„Ich erzähle niemandem davon, weder meinem Mann, noch meinen Freunden und schon gar nicht meinen Kindern. Für sie geht es mir gut, ich lächle, scherze, arbeite. Ich habe den Eindruck, wenn mein Mann es wüsste, würde ich seine Wertschätzung verlieren. Was meine Freunde angeht, habe ich einfach das Gefühl, dass ich sie langweile. "
Schuld
Depressionen sind keine Schwäche oder Ausrede, um nicht zu arbeiten. Es wird gelitten, wie andere Krankheiten. Es gibt also nichts, worüber man sich schuldig machen muss. Oftmals verstehen Menschen mit Depressionen nicht ganz, was mit ihnen passiert und geben sich selbst die Schuld für ihre Schwierigkeiten. Sie denken fälschlicherweise, dass sie für ihren Zustand verantwortlich sind.
Mit Mitgefühl miteinander reden
Infolgedessen sprechen depressive Menschen hart mit sich selbst. Alexandra: „Ich wachte morgens auf und sagte mir: ‚Schüttel dich, faules Mädchen'. Und es war, als würde ich mich selbst schlagen. Durch das Lesen habe ich gelernt, mit Mitgefühl mit mir selbst zu sprechen.
Wenn ein geliebter Mensch depressiv wäre, wie würden Sie mit ihm sprechen? Fragen Sie sich selbst, hören Sie genau zu, was Sie ihm sagen. Warum nicht dasselbe für sich selbst tun? Möge unser Blick auf uns selbst dem von Christus ähneln.
Die kleinen Freuden
Alexandra lebt seit vielen Jahren in einem depressiven Zustand, mit Höhen und Tiefen, wie es bei dieser Art von Krankheit oft der Fall ist.
„Wenn ich mein jetziges Leben mit dem vergleiche, was es vor zehn Jahren war, kann ich sagen, dass ich fast geheilt bin. Und diese Heilung verdanke ich drei Dingen; Ich akzeptierte meinen Zustand, klammerte mich an die kleinen Freuden des Tages und legte diese Krankheit in die Hände Gottes. "
Verlass dich auf Gott
Christus versprach dem „müden und belasteten“ Volk seine Ruhe. Alexandra sagt, dass sie die Erfüllung dieses Versprechens schmeckt, seit sie losgelassen hat und aufgehört hat, allein zu kämpfen. So vertraue ich ihm jeden Morgen und jeden Abend meinen Schmerz an, indem ich ihn bitte, mir die Kraft zu geben, in seinem Licht wiedergeboren zu werden. Und ich weiß, dass er das tut. Jeden Tag ein bisschen. Ein kleines bisschen mehr ".
Magaly Mavilia
Der Artikel wurde ursprünglich im September 2021 veröffentlicht.