Camilles Leitartikel: Biblische Reflexionen über Klimagerechtigkeit

Sich für Klimagerechtigkeit einsetzen ist der Titel eines Buches, das im Oktober 2022 von Editions Scriptura der Protestantischen Föderation Frankreichs (FPF) veröffentlicht wurde.

Im Sommer laden wir Sie ein, die in diesem Jahr verteilten Artikel auf der Website zu finden. Heute ein Artikel, der ursprünglich am 17 veröffentlicht wurde.

„Einsatz für Klimagerechtigkeit“ ist der Titel eines Buches, das im Oktober 2022 von Editions Scriptura der Protestantischen Föderation Frankreichs (FPF) veröffentlicht wurde. 

Nach offizieller Schätzung der Vereinten Nationen ist die Weltbevölkerung seit Dienstag auf über 8 Milliarden gestiegen. Die UN sehen dies als „einen wichtigen Meilenstein in der menschlichen Entwicklung“ und als Erinnerung, mitten in der COP27, an „unsere gemeinsame Verantwortung“. sich um unseren Planeten zu kümmern“.

Der Gipfel, der morgen, Freitag, 18. November, zu Ende geht, findet in diesem Jahr in Ägypten auf dem afrikanischen Kontinent statt, was es gerade ermöglicht, die Bedeutung von Klimagerechtigkeit hervorzuheben. Tatsächlich sind die Länder des Südens, die zu den ärmsten gehören, als erste von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, obwohl sie im Gegensatz zu den Industriemächten im Allgemeinen wenig zur Erwärmung unseres Planeten beigetragen haben.

Diese Forderung nach Umweltgerechtigkeit wurde im Laufe der Jahre von religiösen Führern nachdrücklich bekräftigt. Bereits 1974 formulierte die Versammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Nairobi das Konzept einer „gerechten, partizipativen und nachhaltigen“ Gesellschaft. Und auf der COP21 forderte der ÖRK die Regierungen auf, den Schutz der Ärmsten und Schwächsten vor den Auswirkungen der globalen Erwärmung sicherzustellen.

Die Autoren derkollektive Arbeit vorgeschlagen von der FPF zu diesem großen Thema unserer Zeit, Angebot aus einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme, biblischen und theologischen Reflexionen, um über ein konkretes christliches Handeln zu reflektieren, sei es auf kollektiver, politischer oder persönlicher Ebene.

Im Vorwort schreibt der Präsident der FPF, François Clavairoly, zu Recht, dass „die Zeilen“ dieses Buches „den Leser dazu auffordern, zu begreifen, was passiert“.

„Sie begeben sich auf ihn, wie Noah die Lebenden begibt, um sie vor dem Unglück zu bewahren, nicht nur, um ihm für einen Moment oder vierzig Tage zu entkommen, noch um die Welt zu vergessen, sondern im Gegenteil in der Erwartung, an Land zurückzukehren und sich ihm zu nähern , bewusster und verantwortungsbewusster und in der endlich besänftigten Ungeduld eines Neuanfangs, der im Namen eines noch unerfüllten Versprechens ermöglicht wurde.

Ein Werk voller Hoffnung und Möglichkeiten, die Zukunft zu begreifen. Weit davon entfernt, bei den Menschen Schuldgefühle hervorzurufen oder Umweltängste zu fördern, lädt es uns Christen ein, aktiv zu werden, indem wir Christus nachfolgen.

„Angesichts der Größe der Aufgabe und der Veränderungen, die manchmal echte Verzichtserklärungen erfordern, kann es verlockend sein, entmutigt zu werden wir lassen uns von ihm leiten.

„Du wurdest wissen lassen, was gut ist, o Mensch, und was der Herr von dir verlangt, ist, dass du Gerechtigkeit übst, dass du die Barmherzigkeit liebst und dass du demütig mit deinem Gott wandelst.“ Micha 6:8

Camille Westphal Perrier


Aktuelle Artikel >

Zusammenfassung der Nachrichten für den 29. September 2023

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >