
Das G20-Religionsforum bringt die führenden religiösen Führer der Welt vom 2. bis 3. November in Indonesien zusammen, um zu untersuchen, wie Religionen in Krisenzeiten Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein können.
Le G20 findet vom 13. bis 16. November in Bali, Indonesien statt. Das ist ein 1999 gegründetes zwischenstaatliches Forum deren Mitglieder sind: Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Republik Korea, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Türkei, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten und Europäische Union . Auch Spanien ist ständig eingeladen.
So treffen sich jedes Jahr Staatsoberhäupter, Regierungschefs, Finanzminister und Zentralbankchefs dieser Länder, um Strategien zu erörtern, die darauf abzielen, internationale Finanzstabilität zu erreichen.
Vor dieser Veranstaltung findet das G20-Religionsforum, auch R20 genannt, statt. Es findet derzeit vom 2. bis 3. November statt und bringt religiöse Führer aus der ganzen Welt zusammen.
Christen Heute berichtet, dass sich ihre Gespräche in diesem Jahr darauf konzentrieren werden, wie die Religionen in die Lösung dringender globaler Probleme einbezogen werden sollten.
An den zwei Tagen werden sie auch darüber diskutieren, wie Menschen vor konfliktbedingter Gewalt und Leid geschützt werden können und wie ein „ehrlicher und realistischer“ Dialog innerhalb und zwischen Religionsgemeinschaften gefördert werden kann.
Die R20 wurde von der Nahdlatul Ulama (NU) gegründet, der größten muslimischen Organisation der Welt, die 120 Millionen gemäßigte Muslime und mehr als 40 % der indonesischen Bevölkerung vertritt.
gemäß Kyai Haji Yahya Cholil Staquf, Gründungsvorsitzender des G20-Religionsforums und Generalvorsitzender der Nahdlatul Ulama in Indonesien, ist es das Ziel der R20, „sicherzustellen, dass Religion im 21. Jahrhundert als authentische und dynamische Quelle von Lösungen und nicht von Problemen fungiert“.
„Durch die R20 hoffen wir, die Entstehung einer globalen Bewegung zu erleichtern, in der Menschen guten Willens aller Glaubensrichtungen und Nationen dazu beitragen werden, die geopolitischen und wirtschaftlichen Machtstrukturen der Welt mit den höchsten moralischen und spirituellen Werten in Einklang zu bringen die ganze Menschheit. »
In den letzten Jahren hat die NU an der Seite der katholischen Kirche und der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) an interreligiösen Beziehungen gearbeitet. Eine jüngste fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der WEA und der UNO hat beispielsweise die Einführung der Scharia in Gambia verhindert.
Camille Westphal Perrier