Die Evangelische Allianz Brasiliens verurteilt die jüngsten Angriffe auf staatliche Institutionen

Brasilien-die-Evangelische-Allianz-verurteilt-Angriffe-gegen-staatliche-institutionen.png

In einer aktuellen Pressemitteilung der Alliance Die Evangelische Kirche von Brasilien verurteilte die gewalttätigen Angriffe, die am 8. Januar in Brasilia auf die öffentlichen Einrichtungen des Landes verübt wurden. Sie erinnerte an ihre „Bindung an den demokratischen Rechtsstaat und seine Institutionen“ und betonte, dass der christliche Glaube „eine Verpflichtung zu Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden bedeutet“.

Evangelischer Fokus Europa berichtet, dass die Evangelische Allianz von Brasilien (AEB) eine Erklärung abgegeben hat, in der sie „vehement“ die Gewalttaten verurteilt, die am Sonntag, dem 8. Januar, in Brasilia stattgefunden haben und bei denen das Hauptquartier des Kongresses, der Oberste Gerichtshof und der Präsidentenpalast angegriffen wurden .

„Wir verurteilen auf das Schärfste die undemokratischen, gewalttätigen und nicht zu rechtfertigenden Taten, die in unserer Bundeshauptstadt stattgefunden haben, einschließlich der Zerstörung von Symbolen der Demokratie, die für uns so wichtig sind.“

Die Angreifer, Anhänger von Jair Bolsonaro, erkennen die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen im Oktober nicht an und haben eine militärische Intervention gefordert, um den neuen Präsidenten zu stürzen.

Eine Zerstörung tun @STF_offiziell visto por dentro. Atos de terroristas a mando do Ex-Präsident Jair Bolsonaro causam intensa desordem na Capital. pic.twitter.com/uLv2miPYWB

– George Marques 🇧🇷 (@GeorgMarques) 8. Januar 2023

 

Nach einem Präsidentschaftswahlkampf, in dem religiöse Rhetorik für Wahlzwecke eingesetzt wurde, ist es endlich soweit Lula da Silva, der am Sonntag, den 30. Oktober 2022 gewählt wurde An der Spitze Brasiliens, das den amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro knapp schlägt, 50,9 % gegenüber 49,1 %. Ein Sieg, der offensichtlich nicht allen gefällt.

In dem von der Evangelischen Allianz Brasiliens veröffentlichten Dokument drückte die Organisation ihr „Bekenntnis zum demokratischen Rechtsstaat und seinen Institutionen“ aus und erinnerte daran, dass „der christliche Glaube ein Bekenntnis zu Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden bedeutet“.

„Basierend auf diesen Grundsätzen bekräftigen wir die Bedeutung der Untersuchung der Verantwortlichen für solche tragischen Ereignisse, um Gerechtigkeit und Frieden zu schaffen. »

Wenn die Evangelikalen Bolsonaro in den letzten Jahren, insbesondere bei seiner Wahl 2018, eher unterstützt haben, möchte die AEB heute deutlich daran erinnern, dass sie vor allem auf der Seite der Demokratie steht.

Die Organisation startete auch einen Gebetsaufruf und lud die Kirchen des Landes ein, für „unser Land, für unsere Herrscher und für die Suche nach einem Lebenszeugnis, das in die gleiche Richtung weist“, zu beten.

Salma El Monser

Bildnachweis: Shutterstock/Isaac Fontana

Im Bereich International >



Aktuelle Nachrichten >