Das Editorial der Woche vom 30 mit Camille: Bruder André, Armenien, Alleluia to our God, Dorothy Day

Das Editorial der Woche mit Camille ist eine Zusammenfassung der vier Schlüsselthemen, die diese Woche die christliche Sphäre bewegt haben.
Bruder André, Gründer der Mission Open Doors, die verfolgten Christen dient, ist gestorben Dienstag, 27. September im Alter von 94 Jahren.
Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges zögerte er nicht, Bibeln hinter den Eisernen Vorhang zu schmuggeln und trotzte der Gefahr. Eine mutige Tat, die er in vielen anderen dem christlichen Glauben feindlichen Ländern wiederholte, was ihm den Spitznamen „Gottes Schmuggler“ einbrachte. Seine Geschichte erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Heilige Schrift an diejenigen weiterzugeben, die keinen Zugang zu ihr haben.
Diese Nachricht ist auch eine Einladung, für die verfolgte Kirche in der Welt zu beten. Diese Woche haben wir auf der Website von InfoChrétienne über Fälle von verfolgten Christen in berichtet China, Au Nigeria, Au Kamerun und Hongkong, halte sie im Gebet.
Tödliche Zusammenstöße, fast 300 Toten, brach am 13. September an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan aus, die sich gegenseitig die Schuld für die heftigsten Kämpfe seit dem Krieg im Jahr 2020 geben. In den letzten Tagen ist Ruhe eingekehrt, aber die Lage bleibt angespannt.
Pascal Portoukalian, Franzose armenischer Herkunft, der kürzlich mit seiner Familie in Armenien gelebt hat zeugt von der Situation vor Ort. Er lanciert einen Gebetsaufruf für das Land, das seiner Meinung nach „vom Verschwinden bedroht“ ist.
Es ist wieder Schule für unser immersives Berichtsformat! Im Diese neue Folge wurde am Dienstag veröffentlicht, laden wir Sie ein, uns hinter die Kulissen der Dreharbeiten zum Clip zu „Alleluia to our God“ zu folgen.
Ein Lied auf Französisch, komponiert von vier französischsprachigen Künstlern: Pauline Bétuel, Sébastien Corn, Dan Luiten und Samuel Olivier. Zwei weitere Sänger schlossen sich diesem Projekt während der Aufnahme an: Dena Mwana und Thomas Pouzin.
„Hallelujah – To Our God“, inspiriert von Offenbarung 4, ist eine Liebeserklärung an jemanden, der „würdig ist, Herrlichkeit, Ehre und Macht zu empfangen“. Der Clip ist seit diesem Freitag offiziell verfügbar.
Wie so oft endet das Editorial der Woche mit etwas Kultur.
Editions Première Partie veröffentlichte am Donnerstag ein Buch mit dem Titel „Dorothy Day, eine Rebellin im Paradies“ die sich mit der Geschichte einer der einflussreichsten amerikanischen katholischen Persönlichkeiten des XNUMX. Jahrhunderts befasst.
Journalistin, Aktivistin, alleinerziehende Mutter, engagierte Katholikin, die Christus zutiefst liebte, Dorothy Day wurde berühmt für ihre öffentlichen Kampagnen für soziale Gerechtigkeit, die Armen, die Ausgegrenzten, die Obdachlosen oder ihr Engagement im Kampf gegen rassistische Gewalt.
Ich ermutige Sie, diese geistliche Biographie zu entdecken, eine echte Einladung, die Welt zu verändern, indem Sie der Radikalität des Evangeliums folgen!
Camille Westphal Perrier