Der dänische Evangelist Torben Søndergaard befindet sich zwei Monate nach seiner Festnahme immer noch in US-Gewahrsam

Shutterstock_image-2022-07-06T161220.036.jpg

Der im vergangenen Juli festgenommene Evangelist Torben Søndergaard, Gründer des Dienstes The Last Reformation, befindet sich immer noch in Einzelhaft im Baker County Detention Center der US-Einwanderungspolizei in Florida. 

Torben Søndergaard ist ein dänischer Evangelist und Gründer des Dienstes The Last Reformation. Im ein Beitrag, der im Juli auf seinem Facebook-Konto veröffentlicht wurde (das heute nicht mehr zugänglich ist) hatte der Evangelist angekündigt, dass er im ICE (Immigration and Customs Enforcement) Baker County Detention Center in Florida in Einzelhaft gehalten werde.

Seine Frau Lene Søndergaard veröffentlichte eine Pressemitteilung am 14. September auf der Website „Friends of Torben“, um den Grund für die Verhaftung des Evangelisten zu klären. Sie wolle "Missverständnisse rund um die Vorstellung, dass Torben wegen Waffenschmuggels festgehalten wird, ausräumen", sagt sie.

Im Juli hatte der Evangelist tatsächlich erklärt, er sei wegen seiner „illegalen Aktivitäten des Waffenschmuggels von Mexiko in die Vereinigten Staaten“ von der Polizei festgenommen worden. Vorwürfe hatte er zurückgewiesen und gesagt: „Ich habe nie etwas mit Waffenschmuggel zu tun gehabt. Ich weiß nichts über Waffenschmuggel“.

Einen Monat nach seiner Festnahme erhielt Torben Søndergaard Dokumente von der Einwanderungs- und Zollbehörde. Angesichts dieser Dokumente bestätigt sein Anwalt, dass er nicht wegen Waffenhandels festgenommen wurde.

„In den vorgelegten Dokumenten findet sich kein Hinweis auf Waffenschmuggel oder andere Straftaten“, schreibt Lene.

In seinem neusten Beitrag auf Facebook veröffentlicht am 10. September, gibt der Evangelist ein Update über seine 72 Tage Haft, er berichtet, dass eines der Dinge, die ihn "am Leben" gehalten haben, das Wissen ist, dass dies nur "eine Saison" seines Lebens ist, die "bald vorbei sein wird". .

„Eines der Dinge, die mich am Leben erhalten haben, ist das Wissen, dass diese Saison, in der ich mich gerade befinde, nur eine Saison ist – eine Saison, die sehr wichtig ist, aber auch eine Saison, die hoffentlich bald zu Ende sein wird […] As Ich sage oft, damit ein Baum mehr Früchte trägt, braucht er tiefere Wurzeln, und wir auch. »

Er dankt auch allen Menschen, die für ihn und seine Familie beten und ruft zum Gebet auf, „dass die Wahrheit bald ans Licht kommt“ und dass er freigelassen werden kann.

„Beten Sie, dass die Wahrheit über all dies bald herauskommt und dass ich bald frei bin und wir unsere Papiere bekommen und in die nächste Saison unseres Lebens eintreten. Ich weiß, dass Gott wirkt, und wie ich am Anfang sagte, hoffe ich, dass ich nächste Woche mehr Details darüber mitteilen kann, was hier passiert. Also BLEIBT STARK bis dahin! VERSTEHE deine Jahreszeit – dass wir nicht immer erstaunliche FRÜCHTE in unserem Leben sehen, aber wir müssen auch tiefe WURZELN in unserem Leben haben, damit wir aufrecht stehen können und niemals fallen! »

Um Asyl bitten

In 2019, Torben Søndergaard verließ Dänemark mit seiner Familie und beantragte Asyl in den Vereinigten Staaten, nachdem im nationalen Fernsehen ein Bericht erschienen war, in dem sein Ministerium angegriffen wurde. In dieser Dokumentation wird der Evangelist als Lügner und Scharlatan dargestellt, der Kinder und psychisch labile Menschen durch Heilungen und sogenannte „Exorzismen“ missbraucht.

„Ich habe 18 Jahre lang gedient. Ich hatte nie ein Problem, ich hatte nie Beschwerden“, sagte er damals. „Natürlich gab es Missverständnisse. Vielleicht wurden Menschen verletzt usw., wie alle anderen Kirchen und alle anderen Dienste“.

Der dänische Presserat entschied später, dass er von den Journalisten, die den Dokumentarfilm gedreht hatten, in die Irre geführt worden war, aber Torben Søndergaard war der Ansicht, dass die Anschuldigungen gegen ihn seinen Ruf irreparabel beschädigten, und begründete damit seine Entscheidung, das Land zu verlassen.

Melanie Boukorras

Bildnachweis: Creative Commons / Wikimedia

Im Bereich International >



Aktuelle Nachrichten >