
Seit Beginn der Demonstrationen vor sechs Tagen gegen den Tod von Masha Amini, einer Frau, die von der Vizepolizei festgenommen wurde, wurden im Iran XNUMX Menschen getötet.
Die Welle der Wut verursacht durch den Tod von Mascha Amini im Iran hat nicht nachgelassen. L'Orient Le Jour weist darauf hin, dass eine letzte offizielle Bewertung, die am Donnerstag vom Staatsfernsehen mitgeteilt wurde, zeigt, dass seit Beginn der Unruhen siebzehn Menschen getötet wurden.
„Siebzehn Menschen, darunter Demonstranten und Polizisten, haben bei den Ereignissen der letzten Tage ihr Leben verloren“, kündigte sie an, ohne die Zahl der Demonstranten unter ihnen zu nennen.
Am 13. September wurde Masha Amini aus der Region Kurdistan in Teheran von der Vizepolizei, einer Einheit, die für die Durchsetzung der strengen Kleiderordnung der Islamischen Republik Iran für Frauen zuständig ist, festgenommen, weil sie „unangemessene Kleidung“ trug.
Im Iran ist das Bedecken der Haare in der Öffentlichkeit Pflicht. Die Sittenpolizei verbietet Frauen unter anderem das Tragen von kurzen Mänteln über dem Knie, engen Hosen und Jeans mit Löchern sowie knallbunten Outfits.
Die junge Frau fiel nach ihrer Festnahme ins Koma und starb laut Staatsfernsehen und ihrer Familie am 16. September im Krankenhaus.
Aktivisten nannten seinen Tod „verdächtig“, aber die Teheraner Polizei sagte letzte Woche, es habe „keinen physischen Kontakt“ zwischen der Polizei und dem Opfer gegeben. Der Tod der jungen Frau löste im Land eine Protestwelle aus, darunter Tausende von Frauen, die ein Ende des Schleiertragens forderten.
In einem kürzlich Pressemitteilung, findet es die United States Commission on International Religious Freedom (USCIRF) „skandalös, dass das Tragen eines losen Kopftuchs im Iran ein Motiv für diese Art staatlicher Gewalt sein könnte“ und dass „die Verantwortlichen für diese dreisten Angriffe auf Frauen, die Sport treiben, zur Rechenschaft gezogen werden müssen ihre Religions- oder Weltanschauungsfreiheit“.
„Die iranische Regierung muss als Mitglied der Vereinten Nationen auch, wie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgelegt, das Recht der Demonstranten respektieren, ihre Meinung gegen das obligatorische Tragen religiöser Kopfbedeckungen friedlich zu äußern. »
US-Präsident Joe Biden seinerseits sagte am Mittwoch, die USA stünden „an der Seite“ der Demonstranten.
„Wir stehen an der Seite der mutigen Bürger und mutigen Frauen des Iran, die genau in diesem Moment demonstrieren, um ihre grundlegendsten Rechte zu verteidigen“, sagte der amerikanische Führer auf der Plattform der Vereinten Nationen.
Camille Westphal Perrier (mit AFP)