Nicaragua: Daniel Ortega weist die ausgestreckte Hand des Papstes zurück und nennt die Kirche eine „Diktatur“

Shutterstock_1323096716.jpg

Die ausgestreckte Hand des Papstes ignorierend, der auf der Notwendigkeit des „Dialogs“ beharrte, beschrieb der nicaraguanische Präsident Daniel Ortega am Mittwochabend die katholische Kirche als „eine perfekte Diktatur, eine perfekte Tyrannei“.

Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit der Kirche nach der Verhaftung eines regierungskritischen Bischofs und der Vertreibung des Apostolischen Nuntius rief der nicaraguanische Präsident aus: „Wer wählt die Priester? Wer wählt Kardinäle? Wer wählt den Papst? (...) es ist eine perfekte Diktatur, eine perfekte Tyrannei! ".

Anlässlich einer Rede zum 43. Jahrestag der Gründung der nicaraguanischen Polizei verfasste Herr Ortega eine Anklageschrift gegen die katholische Kirche.

Er ging von der Inquisition zur Gewalt gegen indigene Kinder in Kanada und durchquerte nicaraguanische „Priester, Bischöfe“, die beschuldigt wurden, die Demonstranten „bewaffnet“ zu haben, die 2018 seinen Rücktritt für „einen Putschversuch“ forderten. Imperialismus".

Papst Franziskus bestand am 15. September auf der Notwendigkeit, den Dialog mit Nicaragua, wo die Spannungen zwischen dem Staat und der katholischen Kirche zunehmen, „niemals einzustellen“.

„Es gibt einen Dialog. Wir haben mit der Regierung gesprochen. Es gibt einen Dialog. Das bedeutet nicht, dass wir alles gutheißen, was die Regierung tut. Oder dass wir alles missbilligen“, sagte der argentinische Papst.

Im März wies Nicaragua den Botschafter des Vatikans aus. Und im August wurde Monsignore Rolando Alvarez, ein Kritiker des Regimes, festgenommen und „unter Hausarrest gestellt“, so die Polizei, die die „destabilisierenden und provokativen“ Aktivitäten des Bischofs anführte.

„Ich möchte Seiner Heiligkeit dem Papst sehr respektvoll gegenüber den katholischen Behörden sagen – ich bin Katholik – als Christ fühle ich mich nicht repräsentiert“, sagte er und verwies auf die „schreckliche Geschichte“ der Kirche.

„Wir hören sie über Demokratie sprechen“, witzelte er und empfahl, dass alle Geistlichen – von Priestern über Päpste bis hin zu Kardinälen – von den Gläubigen gewählt werden sollten.

Herr Ortega griff auch den US-Unterstaatssekretär Brian A. Nichols an, „der ständig mit Erklärungen herauskommt – die wie eine Bulldogge aussehen – (…), die Kuba, Venezuela, Nicaragua anbellt“.

Herr Ortega reservierte seine Pfeile nicht allein für die katholische Kirche und die Vereinigten Staaten.

Er prangerte insbesondere die chilenische Regierung an, deren Präsident Gabriel Boric kürzlich die Menschenrechtsverletzungen in Nicaragua kritisiert hatte. Die chilenische Regierung, denunzierte Herr Ortega, sei „auf den Fundamenten einer Diktatur aufgebaut, einer ‚pinochetischen' Tyrannei, die Studenten unterdrückt“.

Die katholische Kirche ist nicht die einzige Institution im Fadenkreuz von Herrn Ortega. Laut einer diplomatischen Quelle hat der nicaraguanische Außenminister Denis Moncada am Mittwoch die Botschafterin der Europäischen Union in Managua, Bettina Muscheidt, über seine Ausweisung informiert.

Herr Ortega hat diese Information während seiner Rede nicht bestätigt.

Die EU und die Vereinigten Staaten haben in den vergangenen vier Jahren zahlreiche Sanktionen gegen Nicaragua und Personen des Regimes verhängt, insbesondere wegen Menschenrechtsverletzungen.

Die EU hat auch die Freilassung von mehr als 200 inhaftierten Gegnern gefordert.

Die Redaktion (mit AFP)

Bildnachweis: Shutterstock / Rob Crandall

Aktuelle Artikel >

Die Amerikaner schätzen Jesus und seine Botschaft, aber nicht unbedingt seine Boten

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >