
„Noé la force de vivre“, ein Musical von Essaï Altounian, wird vom 21. bis 29. Januar im Palais des Congrès aufgeführt. Eine frei von der biblischen Arche inspirierte Show.
„Kunst soll das Gewissen erwecken“, vertraut Essaï Altounian an, Schöpfer der Show „Noé la force de vivre“, die nach einem triumphalen Empfang auf der Rennbahn von Paris Longchamp dieses Mal nach Paris zurückkehrt Palais des Congrès für mehrere Termine vom 21. bis 29. Januar.
Für diesen ehemaligen Interpreten des Musicals „Romeo und Julia“ ist es wichtig, in allem, was er kreiert, eine nützliche Botschaft zu vermitteln. Mit dieser Show möchte er eine Umweltbotschaft vermitteln, da er glaubt, dass die Geschichte der Arche Noah als „das Symbol des Schutzes des Planeten und unserer Menschheit“ nachhallt. Ein Thema, das er in Zeiten der Erderwärmung und des Krieges in der Ukraine für aktueller denn je hält.
„Ist unsere Geschichte wieder ein ewiger Anfang? Oder sind wir bereit, Dinge anders zu machen, um zu lernen, zusammen zu leben? fragt der Komponist, der betont, dass diese biblische Geschichte eine Einladung ist, sich mit der Spiritualität zu verbinden und gemeinsam am Aufbau einer Welt des Friedens zu arbeiten.
Es hat drei Jahre Arbeit gekostet, diese ehrgeizige Show zu schaffen, zu der mehrere Tiere, die realer als die Natur sind, sich einladen, die es nicht versäumen, mit jedem ihrer Auftritte auf den Brettern die Bewunderung und die Emotionen des Publikums zu wecken. Etwa dreißig Tänzer und Sänger sind ebenfalls auf der Bühne anwesend, um den Zuschauer in das Herz der berühmten biblischen Arche zu führen.
Während die Sintflut auf die Erde fällt, um sie vom Bösen zu „reinigen“, lassen Sie sich von dieser Show mit einer ökologischen Botschaft mitreißen, die die Menschen zur Brüderlichkeit einlädt, um ihr Überleben zu sichern!
Hier ist der Trailer zu „Noé la force de vivre“:
Camille Westphal Perrier