Weihnachten für Christen im Irak: „Wir haben nicht viel, aber das Wichtigste, Christus“

Ohne Titel-1-Wiederhergestellt-1.jpg

Christen im Irak bereiten sich auf ihr erstes Weihnachtsfest seit der Befreiung vieler Dörfer in der Ninive-Ebene vor, wie zum Beispiel Karakosch et Bartella. Aber sie werden die Geburt Jesu nicht zu Hause feiern können, ihre Häuser sind zerstört.

KHalida, in ihren Vierzigern, floh aus Karakosch und lebte 2 Jahre in Erbil, in einem Zelt, dann in einem Tierheim und jetzt in einem kleinen Haus, das von seiner Kirche gemietet wurde. Die letzten 2 Weihnachten waren für sie besonders schmerzhaft. Als sie von Qaraqoshs Befreiung erfuhr, war Khalida erleichtert und glücklich, aber „meine Freude währte nur einen Tag“, verrät sie mit tränenüberströmten Augen.

„Ich fand heraus, dass mein Haus komplett niedergebrannt war, ebenso wie der Rest meiner Familie. Ich wollte zurückkommen, aber jetzt frage ich mich: Wohin soll ich zurückkehren? Ich habe kein Zuhause mehr."

Khalida und ihre Familie werden daher Weihnachten wieder im Exil verbringen.

„Es wird einfach. Wir werden die Kinder dazu bringen, in die Kirche zu gehen und die Weihnachtsstimmung zu spüren. Wir haben nicht viel, aber das Wichtigste, Christus. Wir werden allein mit ihm feiern.“

Khalida hofft, Weihnachten 2017 in Qaraqosh feiern zu können. Sie gewinnt wieder Hoffnung, als sie hört, dass die Christen der Welt für die Christen des Ostens beten.

„Wenn ich Kirchen auf der ganzen Welt um etwas bitten kann, dann, uns beim Wiederaufbau der Region zu helfen und uns zu helfen, in Frieden zu leben.“

Redaktionsteam

Quelle: Offene Türen Deutschland


Aktuelle Artikel >

Zusammenfassung der Nachrichten vom 21. März 2023

Von der Redaktion
umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >

Internationale , Alle Erlebnisse , Neuigkeiten

Evangelikale, Mormonen und Atheisten sind vor den Muslimen die drei unbeliebtesten amerikanischen Gedankengruppen

Laut einer vom Pew Research Center veröffentlichten Umfrage sind Evangelikale die Gruppe von Gläubigen, die von den Amerikanern unter den genannten am wenigsten geschätzt wird, weit weniger als andere Christen. Eine Feindschaft, die jedoch weitgehend in der Minderheit bleibt, fast die Hälfte

Umrissenes graues Uhrensymbol