
Am Ausgang der gerade durch eine Messe geweihten Kirche bedanken sich die Gläubigen herzlich bei einem Mann von stattlicher Statur im weißen Hemd. Husejn Smajic nahm nicht an den religiösen Feiern teil, aber das katholische Gebäude würde ohne diesen Muslim nicht existieren, der glaubt, dass ein brüderliches Bosnien immer möglich ist.
Seit dem Krieg zwischen den Volksgruppen, der in den 100.000er Jahren 1990 Menschen das Leben kostete, ist Bosnien entlang ethnischer Linien geteilt, mit einer serbischen Einheit und einer kroatisch-muslimischen Föderation, in der die beiden Gemeinschaften nur schwer zusammenleben.
Bugojno bleibt nicht verschont. Die meisten katholischen Kroaten, vor dem Krieg 34 % der 47.000 Einwohner dieser Stadt in Zentralbosnien, wurden 1993 von bosnisch-muslimischen Truppen vertrieben und weniger als ein Drittel ist zurückgekehrt. Verbrechen wurden auf beiden Seiten begangen.
Husejn Smajic, 68, will dieses Bosnien nicht.
Vor acht Jahren entdeckte der pensionierte Geschäftsmann beim Bau eines künstlichen Sees auf seinem Grundstück die Fundamente einer mittelalterlichen katholischen Kirche. Kardinal Vinko Puljic, damals Oberhaupt der katholischen Kirche in Bosnien, hatte den Ort inspiziert, an dem 12 Skelette sowie die Fetzen einer goldenen Kutte gefunden wurden, möglicherweise laut Archäologen die von Königin Jelena Gruba, der einzigen Frau, die das Mittelalter regiert hatte Bosnisches Königreich gegen Ende des XNUMX. Jahrhunderts.
Husejn Smajic beschloss daraufhin, seine Vision eines multiethnischen Bosnien zu verwirklichen.
Er trat einen Teil des von seinen Eltern geerbten Landes an die katholische Kirche ab und begann mit dem Bau einer neuen Kirche in der Nähe der Überreste der Kirche, die wahrscheinlich während der osmanischen Invasion im XNUMX. Jahrhundert zerstört wurde.
Gemischte Ehen
Er besitzt ein Sägewerk und zwei kleine Wasserkraftwerke, ist relativ wohlhabend und hat den Betrieb weitgehend finanziert. Es appellierte auch an seine Partner und profitierte von Geld- und Sachspenden von Kroaten, aber auch von Muslimen und Serben.
„Ich habe das gemacht, damit die Leute sehen, dass wir alle gut zusammenleben können. Ohne eine Mischung von Gemeinschaften kann es hier keine Schönheit geben, es ist unser Reichtum “, erklärt er gegenüber AFP.
Er ist mit einer Katholikin, Vesna, verheiratet und weiß, wovon er spricht. „Ich habe es schon 45 Jahre geschafft, mit meinem Feind zu leben“, witzelt er. Ihre drei Kinder führen heute das Familienunternehmen.
„Seine Familie, eine Mischehe, er Muslim und seine katholische Frau, seine Töchter mit Katholiken verheiratet, das ist die Besonderheit dieses Landes, in dem wir mit unseren Unterschieden leben und wo wir zusammenleben können, wenn wir einander respektieren. “, sagte Bischof Puljic der AFP mit einem anerkennenden Lächeln, nachdem er die neue Kirche eingeweiht hatte.
In den 1970er Jahren war Mischehe in dem kleinen Balkanland mit 3,5 Millionen Einwohnern, muslimischen Bosniern, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben üblich. Der Krieg hat die drei Gemeinden samt Familien weitgehend auseinandergerissen, multiethnische Ecken sind rar. Selbst in multiethnischen Gegenden besuchen Kinder oft nicht die gleichen Schulen.
Zeljka Sistov Franjic, ein 61-jähriger Kroate, der jetzt in Kroatien lebt, verlässt die Kirche mit Tränen in den Augen, aber „glücklich und stolz“. “.
Ihr 78-jähriger Vater lebt allein in Bugojno, muslimische Nachbarn kümmern sich um ihn. „So ist das Leben hier“, sagt sie.
Wir würden eine Schweiz machen
„Wenn wir alle so wären wie er, wenn wir alle diese Liebe füreinander hätten, ich glaube, dieses Land wäre so glücklich und niemand würde nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz gehen. Wir würden hier eine Schweiz schaffen“, sagte Mihovil Klisanin, Mitte XNUMX, unter den Hunderten von Gläubigen, die die Messe innerhalb und außerhalb der Kirche besuchten.
Jedes Jahr fliehen mehrere zehntausend Bosnier aus wirtschaftlichen Gründen und wegen Perspektivlosigkeit in einem System, in dem an der Macht klammernde politische Eliten kein Interesse an Veränderungen haben, aus ihrem Land, einem der ärmsten Europas.
„Menschen wie Husejn sind in Bosnien selten, besonders nach diesen tragischen Konflikten. Er hat ein Herz so groß wie ein Berg“, sagt Frano Glavas, 58, ein Kroate aus Bugojno, der ebenfalls in Kroatien lebt.
Vielmehr beschwört er die Liebe zu Bosnien herauf.
„Wenn du dieses Land liebst und wenn du diese Menschen liebst, ich meine all seine Menschen, musst du gegen Politiker arbeiten und dann bist du sicherlich auf dem richtigen Weg. Was sie tun, führt nirgendwohin“, sagt Husejn Smajic.
In der Zwischenzeit endet die Zeremonie um riesige Tische mit Cevapis, Würstchen, die auf dem ganzen Balkan geschätzt werden.
Die Redaktion (mit AFP)