Kinderkriminalität: Die Kirche darf nicht "umblättern", warnen die Opfer

Shutterstock_image-89.jpg

Die katholische Kirche darf in der Pädokriminalakte nicht „umblättern“, warnten mehrere Opferverbände am Samstag, als sie sich ein Jahr nach der Veröffentlichung des Berichts, der das Ausmaß des Phänomens aufzeigte, zum ersten Mal in Paris trafen.

„Die Kirche muss weiterhin das Bewusstsein schärfen“, sagte Olivier Savignac vom Kollektiv Parler et revivre am Ende eines Tages, an dem 13 Organisationen zusammenkamen, die Opfer von pädokriminellen Handlungen innerhalb der Kirche vertreten.

„Es geht nicht darum, die Seite umzublättern oder sich von diesen Fragen zu lösen, indem man sie an die derzeit arbeitenden Kommissionen abschiebt“, warnte er während einer Pressekonferenz.

Dieses Treffen, das erste dieser Größenordnung zwischen Opferverbänden, fand ein Jahr nach der Enthüllung durch eine unabhängige Kommission unter dem Vorsitz des hochrangigen Beamten Jean-Marc Sauvé über das Ausmaß der Kinderkriminalität seit mehreren Jahrzehnten in der Kirche statt.

Seinen Angaben zufolge wurden in Frankreich seit den 330.000er Jahren etwa 1950 Minderjährige Opfer von Priestern, Diakonen, Ordensleuten oder Personen, die mit der Kirche verbunden waren.

Diese erkannte den institutionellen und „systemischen“ Charakter dieser Akte an und richtete zwei Entschädigungskommissionen ein.

Aber die Sauvé-Kommission wurde letztes Jahr nicht wie ursprünglich geplant in Rom empfangen, was bei den Opfern heftige Kritik hervorrief.

"Der Gedenkprozess gehört den Opfern und kann nicht (...) von der Kirche beschlagnahmt werden", warnte am Samstag Jean-René Nicoleau vom Kollektiv 85, der die Opfer in der Vendée vertritt.

Einige Verbände bedauern auch die Langsamkeit der Entschädigung, nur ein kleiner Teil der Akten ist vorerst erfolgreich, auch wenn andere Verständnis für die Komplexität der Verwaltung der Akten haben.

In diesem Zusammenhang zielt das Treffen am Samstag darauf ab, die Kommunikation zwischen den Verbänden zu erleichtern, um sie gegenüber der Kirche und den Wiedergutmachungskommissionen hörbarer zu machen.

Dieses Treffen „ist bereits ein erster Sieg“, versicherte Herr Savignac und kündigte den Start einer Umfrage unter den Opfern an, um insbesondere die Gründe besser zu verstehen, warum einige keinen Anspruch auf Entschädigung geltend gemacht haben.

Die Redaktion (mit AFP)

Bildnachweis: THOMAS COEX / SCHWIMMBAD/ AFP

Aktuelle Artikel >

Von Fundamentalisten verhindertes Konzert in einer Kirche in Carnac: Zwei Personen werden verurteilt

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >