
Das Klima von morgen wird heute entschieden. Und diejenigen, die wir nach 2050 kennen, werden von unseren Emissionen in den nächsten zwei Jahrzehnten abhängen.
Dies ist eine der wichtigsten Lektionen von Sechster Bewertungsbericht veröffentlicht vom Weltklimarat (IPCC) ab 2021.
Klimaszenarien: Emissionsströme, Bestand und Generationen
Sobald allererster BerichtIm Jahr 1990 erstellte das IPCC Szenarien als ebenso viele stilisierte Darstellungen, die das Klima der Zukunft beschreiben und unseren Emissionspfaden entsprechen.
Basierend auf den damaligen Klimamodellen prognostizierten diese Szenarien eine durchschnittliche Erwärmung zwischen 2100 und 2 °C (relativ zur vorindustriellen Ära) bis 4,5.
Für 2020 prognostizieren sie eine Erwärmung zwischen 1 und 1,5 °C. Dreißig Jahre nach diesem ersten IPCC-Bericht beobachtete das World Meteorological Office einen Anstieg der Durchschnittstemperatur von 1,2 °C für 2020. Die Hochrechnung des ersten IPCC-Berichts erwies sich damit als überraschend robust!
Seitdem wurden Klimamodelle perfektioniert, aber sie arbeiten nach dem gleichen Ansatz: Sie verknüpfen die jährlichen Ströme von Treibhausgasemissionen mit der Entwicklung ihrer Bestände in der Atmosphäre, die die Erwärmung (oder Abkühlung) des Planeten bedingen. .
In seinem Sechsten Sachstandsbericht identifizierte das IPCC drei Familien von Szenarien, gekennzeichnet durch ihre Farben in der Grafik unten. Sie unterscheiden sich nach dem Datum, an dem die CO-Emission ihren Höhepunkt erreicht2 erreicht wird und wo die COXNUMX-Neutralität es ermöglicht, seinen Bestand in der Atmosphäre zu stabilisieren.

IPCC
Angesichts der Trägheit des Bestands dauert es zwanzig bis dreißig Jahre, die Zeit einer Generation, bis der Rückgang der Emissionen einen signifikanten Einfluss auf den Bestand hat. Deshalb ist die globale Erwärmung eine Generationenangelegenheit. Schauen wir uns den Fall der im Jahr 2020 geborenen Generation während der Covid-Epidemie an.
Im Jahr 2050 wird die Covid-Generation 30 Jahre alt. Das Klima, das es erleben wird, wird weitgehend durch den Bestand an Treibhausgasen in der Atmosphäre bestimmt, die es im Jahr 2020 geerbt hat. Die durchschnittliche Erwärmung wird 1,5 °C überschritten haben, unabhängig vom betrachteten Szenario. Sie wird stärkeren Auswirkungen ausgesetzt sein als die Welt mit 1,2 °C, die bei ihrer Geburt herrschte. Nach 2050 divergieren die klimatischen Bedingungen stark je nach Emissionspfad und Farbe der Szenarien.
Rote Szenarien: Der Preis der Untätigkeit!
In den emissionsstärksten Szenarien (in der Grafik rot) führt das Fehlen jeglicher Klimaschutzmaßnahmen zu einem massiven Verbrauch fossiler Brennstoffe. Der Höhepunkt der Emissionen wird im besten Fall erst gegen Ende des Jahrhunderts erreicht. Der CO-Vorrat2 in der Atmosphäre keine Chance hat, sich bis 2100 zu stabilisieren, was auf eine anhaltende Erwärmung im XXIIe Jahrhunderts.
2075 wird die Covid-Generation 55 Jahre alt: die Blütezeit des Lebens. Im roten Szenario ist es mit einer durchschnittlichen Erwärmung von über 3 °C konfrontiert. Die Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion haben sich verschlechtert, was zu einer Zunahme von Hungerrevolten und Zwangsvertreibungen der Bevölkerung geführt hat. Die Kosten von Klimaextremen werden exorbitant.
Der Anstieg des Meeresspiegels hat gerade 0,75 Meter erreicht. Die großen Deltagebiete werden unbewohnbar, was vor allem in Südasien zu gewalttätigen Konflikten führt. Manhattan hat es aufgegeben, den unteren Teil der Stadt zu schützen, der von seinen Maklern und Investmentbankern verlassen wurde.
Im Jahr 2100 nähert sich der Anstieg des Thermometers 4 bis 5°C. Die vielfältigen Probleme, die sich aus dem Klimawandel ergeben, haben die Wirtschaft gestört. Ganze Wirtschaftszweige brechen zusammen, wodurch die CO-Emissionen sinken werden2. Das Abschmelzen der Antarktis droht den Anstieg der Wasserstände dramatisch zu beschleunigen. In einem solchen Klimachaos ist es schwer vorstellbar, wie Gesellschaften noch funktionieren können. Der Schutz der Überlebenden der Covid-Generation, die jetzt in den Achtzigern ist, wird zu einer unmöglichen Wette.

Blaue Szenarien: 1,5°C oder 2°C?
Gegenüber rot sind die blauen Emissionskontrollszenarien. Um im blauen Szenario zu sein, muss die Welt den Höhepunkt der CO-Emissionen überschreiten2 ab 2020, dann Emissionen soweit reduzieren, dass der Bestand spätestens um 2070 stabilisiert wird (COXNUMX-Neutralität).
Im Jahr 2075 reduzierte die Covid-Generation ihren Verbrauch fossiler Brennstoffe drastisch. Gleichzeitig gelang es ihm, die Fähigkeit zur Aufnahme von CO aufrechtzuerhalten2 durch die natürliche Umwelt durch den Schutz der terrestrischen und marinen Biodiversität. Die Durchschnittstemperatur stabilisiert sich zwischen 1,5 und 2°C.
Die Covid-Generation erlebt dann die Schwere der Auswirkungen einer Welt, in der die Erwärmung 1,5 °C übersteigt. Klimaextreme – Hitzewellen, Dürren und Stürme – haben uns hart getroffen. Die landwirtschaftlichen Erträge leiden. Lower Manhattan ist nicht direkt von den steigenden Fluten bedroht, aber die Bilanzen seiner Versicherungsgesellschaften haben einen regelrechten Tsunami erlitten. Die großen Deltas der Welt sind von der Geißel des Untertauchens und der Bodenversalzung betroffen.
Trotz der unglaublichen Umwälzungen in der Energielandschaft seit 2020 ist auch in den blauen Szenarien die Zeit abgelaufen, um die Erdlinge vollständig vor Klimarisiken zu schützen. Die Covid-Generation entdeckt dann, dass die Klimaneutralität nur ein Durchgangspunkt war. Um Klimarisiken zu begrenzen, ist es notwendig, auf ein negatives Emissionsregime umzusteigen, um den CO-Vorrat zu reduzieren2 in der Atmosphäre und bringen die Erwärmung deutlich unter 2°C.
Die zu ergreifenden Maßnahmen sind komplex, aber nicht unerreichbar. Rest-CO-Emissionen2 sind am schwierigsten zu reduzieren. CO-Absorptionskapazitäten2 durch die natürliche Umwelt sind nicht unendlich erweiterbar und Technologien zur Erfassung durch Technik sind teuer. Im besten Fall wird der verstärkte Klimaschutz den Anstieg des Thermometers im Jahr 1,5 wieder auf +2100°C bringen, was den Schutz der Achtzigjährigen der Covid-Generation erheblich erleichtern wird.
Gelbes Szenario: Die Welt nach Glasgow!
In der Welt in Gelb der Höhepunkt der globalen CO-Emissionen2 wird um 2030 erreicht, um sich auf einem Plateau für zwei Jahrzehnte zu stabilisieren. Die auf der COP26 in Glasgow (2021) im Rahmen des Länderabkommens angekündigten Verpflichtungen der Länder wurden erfüllt. Aber wir gehen nicht über diese Verpflichtungen hinaus. In dieser Post-Glasgow-Welt macht es der Rückgang der Emissionen nach 2050 nicht möglich, bis zum Ende des Jahrhunderts Neutralität zu erreichen. Die Erwärmung ist nicht stabilisiert.
Im Jahr 2075 sieht sich die Covid-Generation einer durchschnittlichen Erwärmung von über 2 °C gegenüber. Dürren und Stürme beeinträchtigen zunehmend die landwirtschaftlichen Erträge. Die Welternährungssituation verschlechtert sich. Nahrungsmittelunruhen nehmen zu. Die Kosten für Schäden durch tropische Wirbelstürme sind in die Höhe geschossen. Bewohner betroffener Gebiete können ihr Eigentum nicht mehr bei Versicherungsgesellschaften versichern.
Der Anstieg des Meeresspiegels hat 0,5 Meter überschritten. Das IPCC hat gerade daran erinnert, dass es weit über das Jahr 2100 hinaus wachsen und sich erstrecken wird. Manhattan stellt einen XNUMX m hohen Schutzdeich fertig, um seine Vermögenswerte und seine Bevölkerung zu schützen. In den Deltas hat die Evakuierung der am stärksten gefährdeten Gebiete begonnen, da der Anstieg des Wasserspiegels noch lange anhalten wird, nachdem sich das Thermometer stabilisiert hat.
Die Covid-Generation erkennt dann, dass eine Temperaturstabilisierung noch nicht in Sicht ist. Sie will den Klimaschutz beschleunigen. Sondern das globale „Kohlenstoffbudget“, das die Gesamtmenge der CO-Emissionen misst2 eine Zwei-zu-Drei-Chance zur Stabilisierung der Erwärmung bei 2 °C vor 2050 vollständig genutzt wurde.
Trotz der Beschleunigung des Emissionsrückgangs wird die CO2100-Neutralität nicht vor Ende des Jahrhunderts erreicht sein. Im Jahr 2,5 übersteigt die durchschnittliche Erwärmung XNUMX °C. Die alten Tage der Covid-Generation sehen nicht vielversprechend aus, da der Anstieg des Thermometers nicht aufgehalten wurde.
Rot, blau, gelb?
Auf welche Welt steuern wir zu? Seine Farbe hängt nicht von einer Ziehung ab, wie im Lotto. Sie wird in erster Linie aus der Entwicklung unserer Emissionen in den kommenden Jahrzehnten resultieren.
Die rot markierten Szenarien haben aus wirtschaftlichen Gründen eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit. Der Preisverfall erneuerbarer Energien und die Kosten für die Stromspeicherung machen den Umstieg auf COXNUMX-arme Energien und den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wirtschaftlich rentabel. Diese Verschiebung wird auch ohne Klimaschutzmaßnahmen stattfinden. Es wird die anthropogenen CO-Emissionen begrenzen2 aber wird zu langsam sein, um uns wieder zu blau oder gelb zu bringen.
Auch engagierter Klimaschutz reicht nicht aus. Sie gibt einen viel zu hohen Anteil der Emissionsminderungsverpflichtungen an künftige Generationen weiter. Es lenkt uns daher auf das gelbe Szenario und entfernt uns mit der Zeit vom blauen. Die Herausforderung für die nächsten Phasen der Klimaverhandlungen wird daher darin bestehen, von Gelb zu Blau zu wechseln, indem die Energiewende und die agrarökologische Wende beschleunigt werden.
Die gerade eröffnete COP27 in Sharm el Sheikh vor dem Hintergrund der Meinungsverschiedenheiten zwischen reichen Ländern und Ländern schlecht Fortschritte in diese Richtung ermöglichen?
Christian aus Perthuis, Professor für Volkswirtschaftslehre, Gründer des Lehrstuhls „Klimaökonomie“, Paris Dauphine University - PSL
Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.