Evangelische Präsenz: Vom 31. Juli bis 21. August jeden Sonntag eine Dokumentation zur Geschichte des Protestantismus

Shutterstock_image-25.jpg

Jeden Sonntag, vom 31. Juli bis 21. August, lädt Présence Protestante (France 2) die Zuschauer ein, vier Dokumentarfilme über die Geschichte des Protestantismus zu entdecken. Eine Erkundung der protestantischen Welt in vier Etappen mit zuerst „Le Réveil Gypsy“, dann „John Welsey, Vater des Methodismus“, „Die Mennoniten, ein Vermächtnis des Friedens“ und schließlich „Pfingstbewegung, ein neues Feuer“. 

Der Protestantismus wird von Forschern und Journalisten oft als eine Galaxie definiert, ein Sternraum, schwer fassbar, mit vielen Gesichtern, deren Umrisse für die meisten von uns schwer zu definieren sind, so vielfältig und umfangreich sind sie.

Wie viele Bewegungen, Konfessionen, Vereine, Vereinigungen oder Föderationen protestantischer Kirchen gibt es in Frankreich? Schwer zu sagen.

Also, im November 2020, unter dem Label Living History of Protestantism, Protestantische Präsenz hat mit der Verbreitung einer Sammlung von Dokumentarfilmen begonnen, die genau wie das jüngste James-Webb-Teleskop uns dabei helfen sollen, die Hauptkomponenten dieser nicht allzu fernen Galaxie zu identifizieren und zu verstehen. Eine Sammlung, die bereitgestellt wurde und in den nächsten Jahren weiterhin bereitgestellt wird, im Laufe der Zeit mit einer Rate von ein bis zwei Episoden pro Jahr.

In diesem wunderschönen Sommer 2022 bieten wir Ihnen vier Etappen dieser Erkundung an.

Am Sonntag, den 31. Juli, wird „Le Réveil Tzigane“ ausgestrahlt oder wie in knapp fünfzig Jahren die Evangelische Zigeunermission Frankreichs (METF), auch Leben und Licht genannt, mit ihren erkennbaren Zelten und Wohnwagen fast überall auf der Route von geworden ist unsere Feiertage, eine der Hauptbewegungen des evangelischen Protestantismus in Frankreich.

Am Sonntag, den 7. August, bietet Ihnen Présence Protestante mit „John Welsey, Vater des Methodismus“ einen Sprung in die Geschichte. Der Methodismus, der in Frankreich mit etwa zwanzig Gemeinden und sechs Werken bescheiden präsent ist, ist die Frucht einer Wiederbelebung, die innerhalb der anglikanischen Kirche im 80. Jahrhundert begann, zuerst im Vereinigten Königreich. Sie expandierte dann schnell in den Vereinigten Staaten und ist heute die dritte protestantische Kirche der Welt mit nicht weniger als 138 Millionen Mitgliedern in XNUMX Ländern.

Am Sonntag, den 14. August, geht es mit „Die Mennoniten, Frieden als Erbe“ nach Deutschland, in die Niederlande, in die Schweiz und ins Elsass. Zur gleichen Zeit wie Luthers Reformation brachten die Täufer, zu deren Symbolfiguren der Niederländer Menno Simons (1496 - 1561) gehörte, mehrere protestantische Konfessionen hervor. Mit 31 Ortskirchen ist die Mennonitische Kirche Frankreichs (AEEMF) sicherlich die am stärksten vertretene in Frankreich.

Ökologen vor ihrer Zeit, Vorläufer eines von einem Kollegium der Ältesten geführten Kirchenlebens, die Mennoniten, werden wegen der Kreuzung der Geschichte oft mit der Amish-Bewegung verwechselt, mehr Medien, weil mehr Folklore. Wenn sie jedoch fest in ihren biblischen Grundlagen verankert bleibt, ist die Bewegung nicht nostalgisch. Sie steht heute im Vordergrund vieler Fragen, zum Beispiel zum Respekt vor der Schöpfung, Ethik, Gerechtigkeit oder Frieden. 2022 listet die Mennonitische Weltkonferenz 2,13 Millionen Getaufte in 86 Ländern auf.

Schließlich wird am Sonntag, den 21. August, mit dem neuen Dokumentarfilm „Pentecostalism, a new fire“ – für diesen Sommer – die Sammlung Living History of Protestantism abgeschlossen. Présence Protestante lädt Sie dieses Mal ein, einen Zwischenstopp im 1900. Jahrhundert an den Kais von Le Havre einzulegen und von dort aus in die Fußstapfen von Douglas Scott (1967 - 279) zu einer Reise zu gehen, um eine protestantische Wiederbelebung zu entdecken, die seit 628 auf XNUMX Millionen Mitglieder weltweit (!) und wächst weiter… hat möglicherweise das Gesicht unserer Ära verändert.

Dokumentarfilme unter der Regie von Jean-Yves Fischbach und produziert von Cérigo Films und france.tv studio. Jede Dokumentation wird sonntags um 10 Uhr auf France 2 ausgestrahlt und ist eine Woche lang nach der Ausstrahlung der Wiederholung verfügbar Frankreich.tv.

Christoph Zimmerlin, für evangelische Präsenz


Aktuelle Artikel >

Zusammenfassung der Nachrichten vom 2. Juni 2023

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >