Was ist Hitzschlag? (Erkenne es und hüte dich davor)

shutterstock_1863929155.jpg

Frankreich wird von einer Hitzewelle mit Temperaturen um die 40 °C erreicht. Ältere Menschen und Kinder können besonders anfällig sein… aber es wird oft vergessen, dass diese hitzebedingten Krankheiten auch bei einer jungen, gesunden Person auftreten können, die gut hydriert ist. Es reicht, dass die Hitze ist stärker als der Körper aushalten kann.

Hitzschlag (Hyperthermie) tritt auf, wenn die Fähigkeit unseres Körpers, Wärme abzuleiten, überschritten ist und er sich nicht mehr selbst kühlen kann. Dies kann an einem liegen anstrengende Übung wie die hohe Umgebungstemperatur, der Aufenthalt in einer heißen Umgebung (geschlossenes Auto usw.)

Um einer Überhitzung entgegenzuwirken, erhöhen wir unsere Schweißproduktion und die kleinen Blutgefäße in unserer Haut weiten sich, um die Wärme an ihre Oberfläche zu bringen, um sie abzuleiten. Eine heiße und feuchte Atmosphäre verringert jedoch seine Wirksamkeit.

Was passiert in unserem Körper bei längerer Einwirkung von zu hohen Temperaturen?

Hier sind die Stadien dieses „thermischen Unbehagens“ und was das Risiko, das Opfer zu sein, verstärkt. Krämpfe sind die erste Stufe dieses Prozesses, gefolgt von Erschöpfung und schließlich dem eigentlichen Hitzschlag.

Mehrere Risikostufen: leicht, mittel, schwer

Le Hitzschlag kann schwerwiegend sein und unbehandelt zu Hirnschäden, Koma und Tod führen. Sie ist durch einen erheblichen Anstieg der Körpertemperatur gekennzeichnet, die dann auf über 40°C ansteigen kann.

Menschen mit Hyperthermie werden allmählich verwirrt, gereizt oder sogar aggressiv, haben Kopfschmerzen, Schwindel und manchmal Halluzinationen. Ihre Haut ist gerötet, sie verspüren einen starken Durst. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Gehen, Muskelzittern, einen Puls von über 130 Schlägen pro Minute, leiden unter Übelkeit und atmen schneller als normal.

Diese Konstellation von Symptomen kann sich anfühlen wie die Einnahme von Kokain oder eine Reaktion auf ein Medikament wie Aspirin, eine Infektion oder ein Alkoholentzug.

Bei jedem Opfer eines Hitzschlags sollte die Körpertemperatur sofort gesenkt werden.

Dazu muss sie in den Schatten gelegt, nackt ausgezogen werden und Wasser, vorzugsweise warmes, kann mit einem auf sie gerichteten Ventilator auf ihren Körper gesprüht werden. Heißes Wasser wird verwendet, um Schüttelfrost zu vermeiden, was ein Mechanismus ist, den der Körper verwendet, um Wärme zu erzeugen.

Das Kühlen sollte unterbrochen werden, wenn die Körpertemperatur auf etwa 39 °C zurückkehrt, um einen Übergang in einen hypothermischen Zustand zu vermeiden, d. h. wenn die Körperkerntemperatur zu niedrig wird.

Fast jeder mit Hitzschlag wird ins Krankenhaus eingeliefert zur Überwachung der Elektrolyte im Blut (Natrium, Kalium usw.) und ihren Hydratationsgrad sowie zur Bewertung anderer Risiken von Problemen wie z Organfunktionsstörung.

Andere Hitzeverletzungen sind nicht so schwerwiegend. Sie können zum Beispiel auf Hitzekrämpfe beschränkt sein: schmerzhafte Kontraktionen großer Muskelgruppen (Beine, Bauch usw.), die durch unangemessene Ausübung intensiver körperlicher Aktivität in der Hitze und unzureichende Flüssigkeitszufuhr entstehen. Hitzekrämpfe beeinträchtigen unsere geistigen Fähigkeiten nicht und führen nicht dazu, dass unsere Temperatur zu stark ansteigt.

Alkoholkonsum, Müdigkeit und Übelkeit vor dem Training erhöhen das Risiko von Hitzekrämpfen und anderen hitzebedingten Nebenwirkungen.

Es gibt keine spezifische Behandlung, außer sich auszuruhen, in eine kühle Umgebung zu kommen und zu einer angemessenen Flüssigkeitszufuhr zurückzukehren. Wenn die Dehydratation erheblich war, kann die Anwendung einer intravenösen Infusion in Betracht gezogen werden.

Hitzeerschöpfung ist ein milder Zustand, der mit Dehydrierung und leichter Hyperthermie einhergeht: Die Körpertemperatur steigt an, bleibt dann aber normalerweise unter 40 °C. Bei Betroffenen können Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Anzeichen von Austrocknung – und damit Müdigkeit – auftreten. Gehirnfunktionen werden nicht beeinträchtigt.

Die Behandlung ist die gleiche wie bei den Krämpfen und die Prognose ist ausgezeichnet, da die Hauptorgane nur sehr wenig betroffen sind. Eine Untersuchung durch einen Arzt kann wünschenswert sein, ohne dass dies zwangsläufig zu einem Krankenhausaufenthalt führt.

[Fast 70 Leser vertrauen dem Newsletter The Conversation, um die wichtigsten Probleme der Welt besser zu verstehen. Abonnieren Sie noch heute]

Unser Kühlsystem

Unser Körper funktioniert am besten mit a Innentemperatur von 37°C. Um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, verwendet es verschiedene homöostatische Mechanismen. Bei Kälte dienen die Splitter somit der Wärmeerzeugung.

Bei Hitze muss unser Körper diese abführen, um in seiner optimalen Betriebszone zu bleiben. Um sich selbst zu kühlen, verwendet es Atmung, Leitung, Konvektion, Transpiration und Verdunstung und Strahlung. Abhängig von der Temperatur, dem Bereich des Körpers, ob wir trainieren oder nicht, variiert die Wärmeabfuhrrate stark.

Die Leitung beinhaltet den direkten physischen Kontakt mit kühleren Objekten. Ein Beispiel wäre, ein Glas Eiswasser in die Hand zu nehmen. Aber dieser Mechanismus gilt im Durchschnitt nur für 2 bis 3 % der Wärme, die wir verlieren.

Konvektion, die etwa 10-20 % des Wärmeverlusts ausmacht, beinhaltet die Übertragung von Wärme an die Luft oder das Wasser um uns herum. Vor allem, wenn wir mit einem Ventilator frische Luft einblasen, kalt duschen usw.

Etwa 30 % unserer Wärmeverluste stammen aus der Verdunstung. Wir tun dies durch Schwitzen, aber andere Tiere haben andere Mechanismen: Hunde hecheln, Kängurus lecken ihre Unterarme und so weiter.

Strahlung ist unser wichtigstes Mittel, um Wärme zu verlieren. Es überträgt Wärme von unserem Körper in Form von elektromagnetischen Wellen und kann etwa 40 % des Wärmeverlusts ausmachen. Sobald die Umgebungstemperatur 35°C übersteigt, verliert die Strahlung leider ihre Wirkung.

Alle diese Regulationsmechanismen können durch andere Faktoren beeinflusst werden, darunter Feuchtigkeit, unsere Kleidung, unsere Flüssigkeitszufuhr usw.

Hitzschlag verhindern

Es wurden Untersuchungen zu genetischen Faktoren durchgeführt, die manche Menschen anfälliger für Hitze machen. Bestimmte Medikamente scheinen vorzubeugen diese Wirkungen im Tierversuch. Aber der Schlüssel zur Bekämpfung des Temperaturanstiegs und seiner Folgen ist die Prävention.

Minimieren Sie anstrengende Aktivitäten bei heißem Wetter, passen Sie Ihre Umgebung an, indem Sie in klimatisierten oder gut belüfteten Gebäuden bleiben, lassen Sie Jalousien und Rollläden herunter, verwenden Sie Ventilatoren, bleiben Sie hydratisiert und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum und Drogen.

Säuglinge, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten sind möglicherweise nicht in der Lage, ihre Hitzeeinwirkung so gut wie andere zu regulieren, und sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Sportler müssen sich auch der Risiken bewusst sein, die sie eingehen unter diesen Bedingungen zu üben.

Nehmen Sie sich daher an heißen Tagen eine Flasche Eiswasser, begeben Sie sich in eine kühle Innenumgebung und gehen Sie einer ruhigen Aktivität nach, wenn Sie nicht der Hitze zum Opfer fallen wollen.

Brian Drummond, Assistenzprofessor für Notfallmedizin, University of Arizona

Dieser Artikel wurde von neu veröffentlicht Das Gespräch unter Creative Commons Lizenz. Lesen Sie dieOriginalartikel.


Aktuelle Artikel >

Zusammenfassung der Nachrichten vom 2. Juni 2023

umrandetes graues Uhrensymbol

Aktuelle Nachrichten >