„Breath on our Country“: Entdecken Sie dieses originelle Loblied mit keltischen Klängen!

CIELTIK-FOTOS 1

Inspiriert von bretonischen Melodien und angetrieben von dem Wunsch, das Evangelium in der Musik zu vermitteln, hat das Cieltik Collective gerade den Titel „Souffle sur notre pays“ veröffentlicht. Ein originelles und unerwartetes Loblied mit keltischen Klängen.

In sechs Tagen hatte „Breath on our Country“ bereits mehr als 23 Aufrufe auf YouTube. Dieses ursprüngliche Loblied unterscheidet sich stark von dem Stil, zu dem das christliche Musikrepertoire im Allgemeinen gehört. Und das aus gutem Grund: Es ist von Seemannsliedern und der bretonischen Kultur inspiriert! Das Cieltik-Kollektiv ist der Ursprung dieses ehrgeizigen Projekts. Es bringt mehrere Künstler zusammen, die von einem gemeinsamen Wunsch angetrieben werden: die Botschaft vom Himmel durch keltische Musik zu überbringen.

„Wie der Meereswind fegt er über unser Land
Hauch des Geistes des lebendigen Gottes auf die gesamte Kirche
Während die Wellen des Meeres unsere Küsten küssen
Möge deine Gnade unsere Städte und Dörfer überfluten.

Hier ist die erste Strophe des Liedes, die von Anfang an den Ton angibt: Es geht vor allem darum, die Städte und Dörfer der Bretagne und darüber hinaus zu segnen! Ein fröhlicher und eingängiger Titel, der am Sonntagmorgen seinen Platz im Gottesdienst haben wird. 

„Vor einem Jahr haben wir während eines Konzerts in Quimper mit Arno Prigent, einem der Komponisten, ein berühmtes bretonisches Lied „Tri Martolod“ gecovert. Und es fand großen Anklang. Wir sagten uns dann, dass es gut wäre, es zu schreiben ein Lied, das in unsere bretonische Kultur passt“, erzählt uns Sébastien Geffroy, Pfarrer, Komponist, Sänger und einer der Initiatoren des Projekts. 

Anschließend begannen sie mit der Arbeit und kontaktierten schnell David Prigent (Gründer der Antydot-Gruppe zusammen mit seiner Frau Bettina). Ein glücklicher Zufall, dass David denselben Namen wie Arno trägt, obwohl die beiden Männer sich nicht kennen. Der Künstler, der kein Bretone ist, ist von ihrer Idee sofort begeistert, da sie an eine Gebetszeit erinnert, die er mit einem Priester verbrachte ein bretonischer Strand vor einiger Zeit.

Zwei weitere Künstler schließen sich ihnen an: Gaëtan Caro, ein auf bretonische Musikkultur und Tanz spezialisierter Musiker, und Guillaume Elizabeth, ein junger Konvertit, Dudelsackspieler und Mitglied eines Bagad (orchesterartiges Musikensemble, das ursprünglich von der schottischen Dudelsackband inspiriert wurde und am häufigsten Melodien spielt). aus dem traditionellen bretonischen Repertoire (Anmerkung des Herausgebers).

Anschließend trafen sich die fünf Freunde in Saint-Lunaire, gegenüber von Saint-Malo, um ihr Stück in einem von der Stadt freundlicherweise zur Verfügung gestellten Kino aufzunehmen. Dort hatten sie auch ihren ersten Auftritt in einer evangelischen Kirche, auf herzliche Einladung der Kirchengemeinde. Sie erhielten einen Empfang, der ihre Erwartungen übertraf, was sie davon überzeugte, das Abenteuer fortzusetzen und ein Album aufzunehmen, das in ein paar Monaten erwartet wird. 

Das Kollektiv wird im kommenden November in Vannes ein Konzert geben. Außerdem plant er je nach Einladung und Möglichkeiten eine Tournee im Jahr 2024, hauptsächlich in der Bretagne in den Küstenstädten und auf den bretonischen Inseln, da die Künstler dem Ruf von Vers 10 von Jesaja 42 folgen wollen. 

„Singt dem HERRN ein neues Lied, singt seinen Lobgesang bis an die Enden der Erde, ihr, die ihr auf dem Meer segelt, und ihr, die ihr es bevölkert, Inseln und Bewohner der Inseln!“

Zusammen mit anderen Musikern, darunter Bettina Prigent, drehten sie im September auch in Saint-Lunaire den sehr schönen Clip zu „Souffle sur notre pays“, den ich Sie unten einlade, zu entdecken: 

Wenn Sie dieses Projekt unterstützen möchten, hat die Gruppe eine eingerichtet partizipativer Preispool. 

Camille Westphal Perrier


In der Rubrik Kultur >



Aktuelle Nachrichten >