„Die Arbeit an der Serie hat mein Leben verändert“: das bewegende Zeugnis von Brandon Potter aus „The Chosen“.

Die Arbeit an der Show hat mein Leben verändert – das herzzerreißende Zeugnis von Brandon Potter von The Chosen

Brandon Potter spielt einen römischen Wächter in der Serie „The Chosen“. Er erzählt, wie wichtig diese Rolle des Quintus für seine persönliche Entwicklung war.

„Manchmal kommt man sich bei so großen Produktionen wie ein Söldner vor. Man taucht auf, erledigt seinen Job und geht. Aber das ist in dieser Show überhaupt nicht der Fall.“

Interview auf der National Convention of Christian Broadcasters von der Christian Post, erzählt der Schauspieler, wie sich die Arbeit an dieser Serie von der Arbeit als Schauspieler an einer anderen Serie unterscheidet.

„Es gibt einen großen WhatsApp-Thread mit der gesamten Besetzung, wir reden und teilen Neuigkeiten, die Besetzung, die Crew. Jeder kennt jeden und hängt zusammen. Die Arbeit an der Show hat mein Leben verändert.“

Er spricht auch über die beispiellosen Herausforderungen, die er dank dieser Rolle meistern konnte. Brandon Potter erzählt daher seine Lieblingsszene während der Dreharbeiten: die, die er in Staffel 2 mit Jonathan Roumie, Jesus in der Serie, teilt.

„Der Grund, warum ich diese Szene mag, ist in erster Linie das Drehbuch. Es hat noch nie eine Szene wie diese im Fernsehen gegeben, in der zwei Leute sechs oder sieben Minuten lang reden. Ich war begeistert davon, weil es sich ein bisschen wie Theater anfühlte und weil Jonathan ist ein großartiger Schauspielpartner. Es ist schön, das Gefühl zu haben, mit einem anderen Künstler ganz im Moment zu sein.“

Der Schauspieler sprach auch über die Zukunft seiner Figur in der nächsten Staffel von The Chosen:

„Es wird Veränderungen für ihn geben, ich weiß noch nicht welche, zum Guten oder zum Schlechten, und darüber kann ich nicht sprechen! Ich weiß es noch nicht einmal! Aber es wird sich ändern.“

Herveline Urcun

Bildnachweis: Creative Commons / Wikimedia 

Im Bereich Personen >



Aktuelle Nachrichten >