Drei normannische Glocken werden bald in Mossul in einer vom Islamischen Staat zerstörten Kirche läuten

Die Glockengießerei Cornille Havard, die die Glocken von Notre Dame de l'Heure entworfen hat, spricht von einem „außergewöhnlichen Abenteuer“.
Aus der Gießerei von Villedieu-les-Poêles werden Gabriel, Michel und Raphaël die drei Glocken hinterlassen, die sich nun dem Glockenturm der Kirche des Klosters Notre Dame de l'Heure anschließen werden, das teilweise vom Islamischen Staat zerstört wurde. Diese Kirche im Herzen der Altstadt von Mossul wurde 2017 von IS-Kämpfern zerstört.
Die Glockengießerei Cornille Havard spricht von einem „außergewöhnlichen Abenteuer“. Der irakische Botschafter in Frankreich, Wadee al-Batti, ging in Begleitung der Generaldirektorin der UNESCO, Audrey Azoulay, und des dominikanischen Provinzials Nicolas Tixier zur Gießerei, um Zeuge der „Déchapage“ zu werden und den ersten Pinselstrich an den beiden anderen Glocken noch zu geben unter Schimmel vor dem Transport nach Mossul.
„Als Christ aus der Stadt Mosul habe ich viele Erinnerungen an diesen Glockenturm, während meiner Kindheit, während meines Studiums hat er mein Leben geprägt“, sagte Herr al-Batti, seit Sonntag auch Botschafter bei der UNESCO. Das erneute Läuten der Glocken in Mossul ist für ihn „ein Sieg des Lebens: der des Zusammenseins gegen Terrorismus und Gewalt“.
Für Bruder Nicolas „bringen diese Glocken Hoffnung, nicht nur für die christliche Gemeinschaft“.
In enger Zusammenarbeit mit den irakischen Behörden und mit formeller Zustimmung des Ordens der Prediger überwacht die UNESCO den Wiederaufbau der Altstadt von Mossul nach ihrer Zerstörung im Kampf gegen den Islamischen Staat, ein Projekt, das mehr als 100 Millionen Euro umfasst. Audrey Azoulay sah in diesem Projekt "eine Unterstützung für die mosulische Gesellschaft in ihrer Vielfalt, Kultur, Religion, Wissen, Universität, Buchhandlung, es geht darum, diesen Geist wieder aufzubauen, und nicht nur Steine".
Im Oktober 2019 schloss sich die Kirche des Klosters Unserer Lieben Frau der Stunde dem Komplex der Großen Al-Nouri-Moschee und der syrisch-katholischen Al-Tahera-Kirche an, die zu den Hauptzielen des von den Vereinigten Staaten finanzierten Projekts zur Stabilisierung und Sanierung der Stadt gehörten Arabische Emirate, benannt „Wiederbelebung des Geistes von Mossul“, das darauf abzielt, die wichtigsten historischen Wahrzeichen der Stadt zu rekonstruieren. Durch diese internationale Initiative beabsichtigt die UNESCO, die Versöhnung und den sozialen Zusammenhalt in Mossul durch die Restaurierung und den Wiederaufbau von emblematischen historischen Stätten zu unterstützen. Aus dieser Perspektive ist die Sanierung dieser Kirche nicht nur wegen ihres Erbes und kulturellen Wertes wichtig, sondern auch als Zeugnis der Vielfalt dieser Stadt.
Diese drei Bronzeglocken mit einem Gewicht von 110 bis 270 kg (fa, mi, sol) wurden im November in einer charakteristischen Legierung aus 78 % Kupfer und 22 % Zinn gegossen.
Ihre Installation ist vor dem 6. März 2023 geplant. Das vollständige Ende der Umbauarbeiten des Klosters ist spätestens für Dezember 2023 geplant.
MC (mit AFP)