
Im Sommer laden wir Sie ein, die in diesem Jahr verteilten Artikel auf der Website zu finden. Heute ein Artikel, der ursprünglich am 14 veröffentlicht wurde.
„Ich sagte zur künstlichen Intelligenz: ‚Wir sind auf dem Kirchentag, du bist ein Prediger … wie würde ein Gottesdienst aussehen?‘.“
In der Paulskirche in Fürth, Deutschland, wurde der protestantische Gottesdienst vor mehr als 300 Menschen von einem Avatar geleitet.
In einer Kirche in Fürth, Deutschland, predigte ein ChatGPT-KI-Pfarrer vor mehr als 300 Menschen, die die St. Pauls-Kirche zu einem Gottesdienst füllten, der eine KI-generierte Predigt, Gebete und Musik umfasste. pic.twitter.com/fy6F5skre8
— Marie_AvgerSTEIN (@avgerstein) 13. Juni 2023
Jonas Simmerlein, Theologe und Philosoph von der Universität Wien, hat den 40-minütigen Gottesdienst, bestehend aus Predigt, Gebeten und Musik, dank künstlicher Intelligenz geschaffen.
„Ich habe diesen Service konzipiert – aber eigentlich habe ich ihn eher begleitet, denn ich würde sagen, dass rund 98 % aus der Maschine kommen“, erklärt er Associated Press.
„Ich sagte zur künstlichen Intelligenz: ‚Wir sind auf dem Kirchentag, du bist ein Prediger … wie würde ein Gottesdienst aussehen?‘.“
Und der Theologe findet, dass der Gottesdienst „ziemlich solide“ sei. Andere haben ein weniger positives Gefühl. Dies ist der Fall von Heiderose Schmidt, die, neugierig im Vorfeld, schließlich enttäuscht wird.
„Es gab weder Herz noch Seele. Die Avatare zeigten keine Emotionen, hatten keine Körpersprache und sprachen so schnell und eintönig, dass es für mich sehr schwierig war, mich auf das zu konzentrieren, was sie sagten. Aber vielleicht ist es bei der jüngeren Generation, die heranwuchs, anders.“ mit allem klarkommen.
Marc Jansen, ein lutherischer Pfarrer, ist „positiv überrascht“.
„Eigentlich hatte ich es mir schlimmer vorgestellt. Aber ich war positiv überrascht, wie gut es funktionierte“, gibt er zu.
MC